13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PasswortgeschütztWenn Sie ein Flag bei Passwortgeschützt setzen, öffnet sich ein Eingabefeld,in dem Sie das Passwort für diesen Eintrag eingeben können(siehe Abbildung 4-29). Dieses Passwort müssen Sie dann nochIhren Lesern per Mail o. Ä. mitteilen, damit diese die so geschütztenEinträge aufrufen können. Das bietet sich zum Beispiel an,wenn Sie Mehrwert für Kunden bieten oder privatere Einträge nurFreunden zugänglich machen wollen.PrivatPrivate Einträge bleiben auch nach dem Publizieren für die Öffentlichkeitunsichtbar und sind nur für registrierte und angemeldeteUser sichtbar. Das kann dann sinnvoll sein, wenn Sie Einträge vorübergehendfür die Öffentlichkeit unsichtbar machen wollen, dennpasswortgeschützte Einträge sind im Blog erkennbar, auch wenn nureine Passwortabfrage statt des Artikeltextes zu sehen ist. Auch diesenDialog können Sie mit einem Klick auf Abbrechen wieder verlassen,oder mit einem Klick auf OK die gewählte Option bestätigen.Abbildung 4-29Passwortschutz für EinträgePublikationszeitpunkt bearbeitenEin weiteres schönes Feature, das <strong>WordPress</strong> schon in frühen Versionenhatte, ist die Möglichkeit, das Publikationsdatum zu verändern.Insbesondere die Angabe eines Datums in der Zukunft ist sehrpraktisch, um so Artikel auf Vorrat zu schreiben, die dann automatischzum festgelegten Zeitpunkt live gehen. Damit ist der Publikationszyklusganz unabhängig vom Produktionszyklus, und Urlaubeoder andere Abwesenheiten müssen im Blog gar nicht auffallen.90 Kapitel 4: Texte eingeben und gestalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!