13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter Navigation menu behaviour können Sie einstellen, ob aufallen Seiten, egal ob statische oder Blogseiten, Seiten, Unterseitenund Blogkategorien angezeigt werden sollen, oder ob die Anzeigegetrennt nach Seitentyp erfolgen soll. Zunächst empfiehlt es sich, esbei der Voreinstellung zu belassen, da die fertige Seite nicht sofortals Blog erkennbar sein soll und damit die blogspezifischen Informationenauch wirklich nur auf den Blogseiten zu sehen sein sollen.Probieren Sie einfach einmal die verschiedenen Optionen durch,um ein Gefühl für die Auswirkungen zu bekommen.Interessant sind noch die Optionen unter Menu: Hier können Sieeine Bezeichnung für den Homepage-Link eingeben, der immer aufdie Startseite führt. Häufig ist das tatsächlich »Home«, aber eskönnte auch »Eingang«, »Willkommen« oder Ähnliches sein.Außerdem können Sie hier eine Bezeichnung für den letzten Linkim Hauptmenü vergeben – beispielsweise »Kontakt«. Darunterhaben Sie die Möglichkeit, zu hinterlegen, was beim Klick auf diesenMenüpunkt passieren soll. Zur Auswahl stehen ein Mail-Link,ein Link zu einer Webadresse, die Sie hier hinterlegen können, oderauch gar nichts (dann wird auch der Menüpunkt nicht angezeigt).Das ist dann sinnvoll, wenn Sie entweder nur einen Mail-Link anbietenwollen oder zum Beispiel eine AGB-Seite, die zentral für verschiedeneWebauftritte gepflegt wird, eine Hilfeseite oder eine Shopseite,die extern gehostet wird usw. Hier erhalten Sie schon eine Vorstellungdavon, was es bedeutet, dass Sie in einem <strong>WordPress</strong>-Blog allemöglichen anderen Seiten in die Navigation einbinden können.Unter Custom menus haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, beliebigviele weitere externe Seiten zu verlinken und mit Menübezeichnungenzu versehen. Auch das ist wieder in erster Linie nur dann interessant,wenn Sie das Blog in einen bestehenden Auftritt integrierenwollen. Ansonsten ist es besser, statische Seiten innerhalb von<strong>WordPress</strong> anzulegen, weil Sie die Inhalte dann bequem vom Dashboardaus pflegen können.Unter Custom quicklinks können Sie ebenfalls Links zu externen Seitenhinterlegen, die dann ganz oben rechts in der Titelleiste des Blogsangezeigt werden. Traditionelle Anwendungsgebiete dafür sind AGB,Sitemap oder Hilfeseite.180 Kapitel 7: Blog-Gestaltung mit Themes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!