13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WordPress</strong>-Core via Dashboard aktualisiert werden können. Hierbleibt dem Blogbetreiber nichts weiter übrig, als den Weg »zu Fuß«über den FTP-Client zu gehen und sich daran zu freuen, dass erzwar ein bisschen mehr Aufwand hat, dafür aber auch die volleKontrolle über den Update-Vorgang behält. Immer wieder berichtenBlogbetreiber nämlich von Updates, die ins Leere laufen oder hängenbleiben.So eine Funktion kann nicht alle denkbaren Serverkonfigurationenabdecken, der FTP-Zugang bleibt dann der kleinstegemeinsame Nenner.Auch wenn Updates immer das Risiko mit sich bringen, dass danachirgendetwas nicht mehr läuft, sind sie bei <strong>WordPress</strong> doch sehrwichtig, weil damit auch Sicherheitslücken geschlossen werden.Lassen Sie sich aber nicht hetzen – Sie müssen nicht gleich am erstenTag ein Update machen, auch wenn der Update-Button imDashboard noch so verlockend erscheint. Warten Sie lieber nochein bisschen und lesen Sie in den <strong>WordPress</strong>-Foren, welche Erfahrungenandere Benutzer gemacht haben. Parallel können Sie schonmal in einer Testumgebung mit der neuen Programmversion spielenund prüfen, ob die von Ihnen eingesetzten Plugins noch kompatibelsind.Vor jedem Update: Backup!Bevor Sie ein Update machen (egal ob automatisch via Dashboardoder manuell via FTP), führen Sie bitte unbedingt eine Datensicherungdurch! Sichern Sie alle Daten, die über FTP erreichbar sind(Ihr <strong>WordPress</strong>-Verzeichnis auf dem Webserver einschließlich seinerUnterverzeichnisse), und die MySQL-Datenbank. Wie dasgeht, wurde weiter vorn in diesem Kapitel beschrieben.Plugins deaktivierenDringend empfohlen wird auch, alle Plugins vor Durchführungeines Updates zu deaktivieren. Der Hintergrund ist, dass es manchmalzu Problemen mit nicht mehr kompatiblen Plugins kommt, diedann sogar dafür sorgen können, dass Sie nicht mehr ins Dashboardhineinkommen. Dann hilft nur noch die Deaktivierung desPlugins direkt in der Datenbank. Um sich die Mühe und böse Überraschungenzu ersparen, deaktivieren Sie die Plugins gleich undaktivieren sie nach erfolgreichem Update wieder, eines nach demanderen. So können Sie auch leichter feststellen, welches Plugin252 Kapitel 9: Pflege und Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!