13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Layout anpassenWenn Sie sich Abbildung 8-9 etwas genauer ansehen, fällt Ihnensicherlich auf, dass die Startseite noch nicht ganz optimal aussieht:Der Edit-Balken passt nicht ins Bild – nicht eingeloggte User sehenhier nur einen leeren weißen Balken – und der Hinweis »Commentsare closed« sollte nicht erscheinen. Außerdem sollte rechts nicht dieBlog-Sidebar zu sehen sein, sondern lediglich eine parallele Navigationund eine Anzeige der letzten Blogbeiträge. Das können wirnicht über die Widgets lösen, da diese global gelten. Wir müssenuns also eine eigene Seitenleiste für die statischen Seiten bauen.Dazu ist ein wenig »Schraubarbeit« an den Template-Dateien vonFreshy nötig. Wir begeben uns jetzt also in den »Keller« und editierenden Template-Quellcode. Aber keine Sorge, die Änderungensind nicht tiegreifend und leicht nachvollziehbar.Bevor Sie loslegen und den Code verändern, sollten Sie unbedingteine Kopie Ihres Theme-Verzeichnisses machen. Falls nach derArbeit am Layout ein Template nicht mehr funktioniert, können Sieeinfach die ursprüngliche Version aus dem Backup-Verzeichniszurückkopieren.Das Page-Template editierenUm den Edit-Balken und den Kommentarhinweis zu entfernen,muss das Seiten-Template page.php editiert werden. Rufen Sie dazuim Dashboard über Design ➝ Editor den Theme-Editor auf. KlickenSie dann rechts in der Liste der Themedateien auf Page Template(page.php). Daraufhin wird die Template-Datei im Editorfenster geladen.In Abbildung 8-10 sehen Sie den Quellcode der Template-Datei.llHinweisLeider wurde das in Version 2.8 eingeführte Syntax-Highlightingin 2.8.1 wieder abgeschafft, weil es auf manchen System zuPerformanceproblemen führte. Es machte die Bearbeitung vonQuellcode über das Dashboard deutlich einfacher, indem dieunterschiedlichen Sprachelemente (PHP, HTML, Kommentare)farblich hervorgehoben wurden. Für zukünftige Versionen istaber eine Wiedereinführung geplant, sobald eine Alternativefür die problemlose Implementierung gefunden ist.Den folgenden Code können Sie von der Verlagswebsite odervom Blog zum Buch (http://limone.de/wpblog/downloads/) herunterladen.210 Kapitel 8: Das Blog zur Website ausbauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!