13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar-PluginsKommentare sind ein zentraler Bestandteil eines jeden Blogs. InKapitel 5, Kommentare und Trackbacks, haben Sie bereits einigesüber sie erfahren, jetzt stelle ich noch ein paar Plugins vor, die imZusammenhang mit Kommentaren nützlich sein können.Und los geht es gleich wieder mit dem leidigen Spam-Problem: UmSpam an der Wurzel zu bekämpfen, setzen viele Blogbetreiber einCaptcha ein. Captchas sind mehr oder weniger gut lesbare Zeichenfolgen,die als Bilder dargestellt werden und vom Benutzer korrekterkannt und in ein Eingabefeld eingetippt werden müssen. Erstwenn die Eingabe mit dem übereinstimmt, was das Captcha anzeigensollte, kann der Kommentar verschickt werden.Leider lassen solche Captchas nicht nur Sehbehinderte außen vor;auch normalsichtige Anwender verzweifeln oft an ihnen und verzichtenlieber auf den Kommentar, als in vielen zermürbenden Versuchenzu erraten, was die wirre Zeichenfolge wohl darstellenkönnte, die eher an moderne Kunst als an lesbare Buschstaben undZahlen erinnert.Plugin-Homepage:http://sw-guide.de/wordpress/plugins/math<strong>com</strong>ment-spam-protection/Plugin-Seiteauf wordpress.org:http://wordpress.org/extend/plugins/math-<strong>com</strong>mentspam-protection/Math Comment Spam ProtectionEine sehr simple Lösung des Spam-Problems bietet dieses kleinePlugin, das vom Kommentator lediglich Grundschulrechenkünsteerfordert und auch von Sehbehinderten mit Screenreader genutztwerden kann (siehe Abbildung 6-14). Das Plugin ist zwar nur fürältere <strong>WordPress</strong>-Versionen freigegeben, funktioniert bei mir aberauch mit Version 2.8 tadellos.Der einzige Nachteil: Neben der Plugin-Installation muss man injedem verwendeten Theme die Datei <strong>com</strong>ments.php um ein paarZeilen PHP- und HTML-Code ergänzen, was leider nicht automatischgeschieht. Der Code muss nach dem Eingabefeld und vor demSubmit-Button eingegeben werden, beides ist im Beispiel der Veranschaulichunghalber mit dabei:138 Kapitel 6: <strong>WordPress</strong> mit Plugins aufrüsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!