13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da es sich hier nicht um ein Standard-HTML-Element handelt,muss die Formatierung über aufgerufen werden.Damit erstellen Sie ein sogenanntes DIV-Element, das durch abgeschlossen wird. Alles, was sich innerhalb dieser zwei Codeschnipselbefindet, unterliegt der Formatierung, die über class="name" (hier: "post") aufgerufen wird.Auch innerhalb von Stylesheets gibt es Kommentarzeilen, die helfen,den Inhalt zu verstehen, und selbst nicht ausgeführt werden, z. B.:/* Begin Typography and Colors */Damit wird erklärt, dass im folgenden Codeblock die Schriftartenund Farben definiert werden.Für <strong>WordPress</strong>-Themes ist nur ein Stylesheet zwingend notwendig,nämlich die Datei style.css im Hauptverzeichnis des jeweiligenTheme. In vielen Themes finden Sie außerdem noch ein Stylesheetrtl.css, das speziell für Sprachen erstellt wurde, die von rechts nachlinks gelesen werden (z. B. Arabisch oder Hebräisch).Welche CSS-Anweisungen Eingang in das Stylesheet finden, bleibtwieder dem Ersteller des Theme überlassen. Man muss sich einfachklarmachen, dass ein Theme nichts weiter ist als eine kleine Website,in der anstelle von statischem Text die Platzhalter für Word-Press eingebunden werden. Rein theoretisch wäre es auch möglich,ein Theme ganz ohne Stylesheet zu entwickeln – das wäre abernicht besonders klug oder zeitgemäß, weil man dann sämtliche Formatierungendirekt in den Template-Dateien verdrahten müsste,was den Code unnötig aufblähen würde. Außerdem ist es nur mitdem Einsatz eines separaten Stylesheets möglich, mit einer zentralenÄnderung (beispielsweise der Schriftart oder Schriftgröße) dasErscheinungsbild des ganzen Theme zu verändern. Hier legen Siebeispielsweise auch fest, welche Farben oder Rahmenfarben imTheme gelten. Um die Funktionsweise zu verstehen, legen Sie sicham besten eine Kopie eines einfach strukturierten Theme an, dasIhnen besonders gut gefällt, und spielen ein bisschen mit den Formatierungenherum.TippAls CSS-Editor kann man beispielsweise TopStyleLite verwenden(Download unter http://topstyle.en.softonic.<strong>com</strong>/), die ältere Freeware-Versionvon TopStyle, das es in der neuesten Version Top-Style 4 unter http://www.topstyle4.<strong>com</strong>/ inzwischen als in denFunktionen eingeschränkte Demoware bzw. voll funktionaleKaufsoftware gibt. In Abbildung 7-7 sehen Sie einen Screenshotaus TopStyle Lite.Aufbau eines Themes 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!