06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

Betriebsbesichtigungen, der Besuch von Freizeitbädern,<br />

Sommerrodelbahnen, Open Air Kino, Lagerolympiade und<br />

Sportturnier wurden angeboten.<br />

Der 31. Juli stand im Zeichen des Landesjugendwettkampfes,<br />

bei dem die sieben Bezirkssiegermannschaften<br />

gegeneinander antraten. Diese mussten eine Vielzahl anspruchsvoller<br />

Aufgaben bewältigen. So wurden z. B. verletzte<br />

Personen aus Gefahrenbereichen geborgen und versorgt<br />

sowie mittels einer selbst gebauten Seilbahn Gegenstände<br />

über einen Teich transportiert.<br />

Die zahlreichen Zuschauer feuerten die Junghelfer/<br />

-innen lautstark an und waren begeistert von den Fertigkeiten<br />

und dem Teamgeist der Mannschaften. Der Siegerpokal<br />

ging an die Jugendgruppe aus Karlstadt, die die<br />

THW-Jugend <strong>Bayern</strong> 2012 beim Bundesjugendwettkampf<br />

in Landshut vertreten wird.<br />

Im Rahmen des Landesjugendlagers wurde Landesjugendleiter<br />

Andre Stark für seine langjährigen Verdienste<br />

und sein herausragendes Engagement in der THW-Familie<br />

mit der Ehrennadel der THW-Jugend <strong>Bayern</strong> in Gold geehrt.<br />

Leistungsabzeichen in Gold<br />

Am 2. August fand während des Landesjugendlagers<br />

die erste Abnahme des Leistungsabzeichens der THW-Jugend<br />

<strong>Bayern</strong> in Gold statt. 13 Junghelfer/-innen mussten<br />

u. a. das ordnungsgemäße Aufstellen einer Steckleiter,<br />

das Ablöschen einer brennenden Person mithilfe einer<br />

Feuerlöschdecke, das Benennen von Werkzeugen, aber<br />

auch Stiche und Bunde beherrschen. Die Teamaufgabe bestand<br />

darin, eine Last anzuheben und zu unterbauen. Alle<br />

Junghelfer/-innen haben die Prüfung mit Erfolg bestanden.<br />

Sie sind die Ersten in <strong>Bayern</strong>, die diese schwierigen Aufgaben<br />

gemeistert haben und das Abzeichen in Gold tragen<br />

dürfen.<br />

Einführung des Organisationshandbuchs<br />

Seit drei Jahren beschäftigt sich die THW-Jugend <strong>Bayern</strong><br />

in einem Organisationsentwicklungsprozess mit den<br />

internen Abläufen, Aufgaben, Funktionen und Regelungen<br />

auf der Landes- und der Bezirksebene.<br />

2011 konnte das Organisationshandbuch fertiggestellt<br />

und für die genannten Ebenen eingeführt werden. Ein<br />

wichtiges Thema darin ist das Mitarbeiterentwicklungskonzept.<br />

Es enthält Anleitungen dazu, wie wir unsere Ehrenamtlichen<br />

für Führungsaufgaben motivieren können,<br />

wie wir aktiv neue Jugendleiter/-innen begleiten, welcher<br />

Motivationsanreize wir uns bedienen wollen und welchen<br />

Umgangs- und Führungsstil wir grundsätzlich pflegen. Jetzt<br />

gilt es, die getroffenen Beschlüsse und Aufgabenbeschreibungen<br />

umzusetzen. Ab Herbst 2012 wird dieser Prozess<br />

auch auf die Ortsebene ausgeweitet.<br />

Weitere Arbeitsschwerpunkte<br />

Seit Sommer 2011 laufen die Planungen und Vorbereitungen<br />

zum Bundesjugendlager 2012, das in Landshut<br />

stattfinden wird und zu dem mehr als 4.000 Junghelfer/innen<br />

sowie ihre Betreuer/-innen aus dem ganzen Bundesgebiet<br />

erwartet werden. Die THW-Jugend <strong>Bayern</strong> und<br />

der THW-<strong>Landesverband</strong> <strong>Bayern</strong> sind federführend in die<br />

Organisation, Logistik und Durchführung dieses großen Jugendlagers<br />

eingebunden. Dies bedeutet für die Mitglieder<br />

des Landesjugendvorstandes schon im Vorfeld eine Vielzahl<br />

von Vorbereitungssitzungen im Projektstab und in den<br />

einzelnen Arbeitskreisen.<br />

Im Herbst wurde der neue ehrenamtliche Fachreferent<br />

„Zukunft“ berufen. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht und<br />

dem damit verbundenen Wegfall des Wehrersatzdienstes<br />

ist die THW-Familie verstärkt gefordert, sich um Nachwuchs<br />

zu kümmern. Hier will die THW-Jugend mithilfe ihres Fachreferenten<br />

neue Angebote zur Helfer/-innen-Gewinnung<br />

und zum Helfer/-innen-Halt konzipieren und umsetzen. k<br />

THW-Jugend <strong>Bayern</strong><br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Hedwig-Dransfeld-Allee 11 · 80637 München<br />

Fon: 0 89/15 91 51-1 55 · Fax: 0 89/15 91 51-1 19<br />

landesgeschaeftsstelle@thw-jugend-bayern.de<br />

www.thw-jugend-bayern.de<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!