06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

um Ausrüstung, Notfallmanagement, Wegeplanung oder<br />

Wetterbeobachtung ging, die Teilnehmer/-innen nutzten<br />

die Gelegenheit und sammelten eifrig alle Informationen.<br />

Schließlich sollen sie am Ende der Ausbildung selbstständig<br />

eine kind- oder jugendgerechte Wanderung leiten und<br />

dokumentieren können. Da waren die Tipps wertvolle<br />

Bausteine für die Entwicklung des eigenen Angebots. Die<br />

Ideen der eingereichten kind- und jugendgerechten Wanderungen<br />

waren beeindruckend vielfältig. In einer kleinen<br />

Ausstellung konnten sich die Landesdelegierten im Herbst<br />

davon ein Bild machen und spendeten den elf neuen<br />

„Jugendwanderführern/-innen“ bei der Übergabe des Zertifi<br />

kats kräftigen Applaus.<br />

Ehrenamtliches Engagement der Jugend für Senioren<br />

Wandern und vielfältige weitere Outdoor-Aktivitäten,<br />

wie beispielweise Kanufahren, Bergwandern und Naturerlebnistage<br />

sind feste Angebote der bayerischen Mitgliedsvereine.<br />

Daneben wird Tradition und Moderne in Tanz- und<br />

Trachtengruppen gepfl egt und zum Beispiel in Mandolinen-Orchestern<br />

der musikalische Nachwuchs gefördert.<br />

Unser Angebot wird stetig erweitert und so wurde im vergangenen<br />

Jahr die Idee geboren, auch für ältere Menschen<br />

mit Geheinschränkungen etwas anzubieten. „Jung & Alt<br />

gemeinsam unterwegs“ ist fester Bestandteil der Wanderjugend.<br />

Daher wurden von einigen Vereinen im Rahmen der<br />

Ehrenamtswoche spezielle Rollator-Wanderungen angeboten.<br />

Neben dem Schieben von Rollstühlen und dem Begleiten<br />

der Rollator-Fahrer/-innen wurden leicht erreichbare<br />

Ziele angesteuert und die Gäste mit kurzweiligen Rätseln<br />

auch beim Denken in Bewegung gebracht. Schwerpunkt<br />

der Wanderjugend bleibt natürlich die Jugendarbeit.<br />

Barfußwanderung während der Jugendwanderführerausbildung<br />

Geocaching<br />

Geocaching,<br />

die mobile Schatzsuche<br />

mit GPS-Geräten,<br />

ist mittlerweile<br />

ein Markenzeichen<br />

der Wanderjugend.Geocaching<br />

ist ein beliebtes<br />

Thema innerhalb<br />

der Fortbildungen<br />

von Jugendleiter/-innen.<br />

Die Handhabung der Geräte steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Ebenso wird der Frage nachgegangen, in welcher Form<br />

Geocaching mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden<br />

kann. Viele beispielhafte Caches – mit Rätseln, Wissensfragen<br />

und vielem mehr – wurden auf diese Weise in<br />

den bayerischen Wandervereinen gesucht und gefunden.<br />

Erlebnispädagogische Spiele während der Jugendwanderführerausbildung<br />

Fünf Jahre deutsch-tschechische Begegnungen<br />

Die langjährige Arbeit mit unserer tschechischen Partnergruppe<br />

von ATOM aus Pacov wurde in diesem Jahr<br />

von Tandem, dem Koordinierungszentrum für deutschtschechischen<br />

Jugendaustausch, gewürdigt. Mit der Auszeichnung<br />

„gut unterwegs“ ehrt und prämiert Tandem<br />

langjährige und beispielhafte deutsch-tschechische Zusammenarbeit<br />

im außerschulischen Bereich. Der <strong>Landesverband</strong><br />

<strong>Bayern</strong> der Deutschen Wanderjugend freut sich<br />

über diese Auszeichnung, zeigt sich hierin doch, wie sehr<br />

das über viele Jahre gewachsene deutsch-tschechische<br />

Teamwork unter Fachleuten geschätzt wird. Auch 2011<br />

fanden zwei Begegnungen statt. Zu Beginn des Jahres gab<br />

es eine Winterfreizeit im Böhmerwald, im Sommer kamen<br />

die tschechischen Freund/-innen zum gemeinsamen Paddeln,<br />

Wandern mit Lamas und Erforschen von Höhlen in die<br />

Fränkische Schweiz – unvergleichliche Erlebnisse für die<br />

Jugendlichen.<br />

Nachwahlen im Landesvorstand<br />

Zum neuen Landesjugendwart wählten die Landesdelegierten<br />

im März 2011 Wolfgang Ascherfeld vom Spessartbund.<br />

Er bringt langjährige Erfahrung für dieses Amt mit und hat<br />

die Geschicke der Wanderjugend lange Jahre als stellvertretender<br />

Landesjugendwart geleitet. Die Aufgaben seines<br />

Stellvertreters übernahm Tobias Ittner vom Fränkischen<br />

Albverein. Mit Edith Zink vom Rhönklub als Beiratsmitglied<br />

für Familienarbeit ist der Landesjugendbeirat komplett. k<br />

Deutsche Wanderjugend<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Bayern</strong> · Geschäftsstelle<br />

Weinbergstraße 14 · 96120 Bischberg<br />

Fon: 09 51/20 07 50 · Fax: 09 51/20 44 54<br />

dwj@wanderjugend-bayern.de<br />

www.wanderjugend-bayern.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!