06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

zurück, das durch eine fruchtbare Kooperation zwischen<br />

Musikvereinen, Musikschulen und Grundschulen im Bereich<br />

des aktiven Klassenmusizierens getragen wurde. An<br />

mehreren Grundschulen in Nordbayern wurde der praxisorientierte<br />

Musikunterricht mit jeweils zwei Lehrkräften in<br />

der ersten und zweiten Klasse durchgeführt. Im Juli 2011<br />

endete die Pilotphase.<br />

Im Rahmen dieser Pilotphase entstand in Zusammenarbeit<br />

mit einem Grafik-Designer und einer Fotografin der Flyer<br />

zu „wim – wir musizieren“. Der Flyer soll Verantwortliche<br />

aus Musikvereinen, Musikschulen und Grundschulen gleichermaßen<br />

informieren und diese bei der Umsetzung des<br />

praxisorientierten Kooperationsprojektes unterstützen.<br />

Die Nordbayerische Bläserjugend veranstaltete einen<br />

wim-Infotag, um interessierten Musikvereinen und<br />

Grundschulen die Möglichkeit zu geben, mit dem neuen<br />

Musikprojekt in Kontakt zu treten. Daneben fand die erste<br />

Fortbildung für Tandem-Lehrkräfte zukünftiger wim-<br />

Projekte statt. An der ganztägigen Veranstaltung nahmen<br />

Grundschul- und Musiklehrkräfte teil, die im Frühjahr 2012<br />

eigene wim-Kooperationen starten werden.<br />

„wim – wir musizieren“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern der<br />

1. und 2. Klasse einen direkten Zugang zum Instrument<br />

Juniorabzeichen<br />

Um Kindern möglichst frühzeitig die Möglichkeit zu geben,<br />

ihr Können einer Öffentlichkeit vorzustellen und dem<br />

natürlichen Wunsch vorzuspielen zu entsprechen, führte<br />

die Nordbayerische Bläserjugend das „Juniorabzeichen“<br />

ein. Zahlreiche Musikvereine haben 2011 diese Prüfung<br />

vor Ort durchgeführt: Über 1.000 Kinder und Jugendliche<br />

konnten das Juniorabzeichen wieder in Empfang nehmen.<br />

Darüber hinaus wurden in mehreren Fortbildungsveranstaltungen<br />

weitere Juniorprüferinnen und -prüfer durch die<br />

Nordbayerische Bläserjugend qualifiziert.<br />

Bläserklassen-Wettbewerb in Hammelburg<br />

jugend und Nordbayerischem Musikbund wurde ein zweiter<br />

Kongress speziell für Führungskräfte in Musikver-einen<br />

organisiert. Die neuen Herausforderungen einer sich<br />

immer schneller wandelnden Gesellschaft zwingen Verantwortliche,<br />

die Strukturen ihres Musikvereins zu überdenken<br />

und zu modernisieren. Der Kongress fand mit 180 Teilnehmer/-innen<br />

sehr großen Zuspruch. Er setzte sich aus<br />

verschiedenen einstündigen Modulen zusammen.<br />

Themen wie Social Community, Musikrechte im Internet,<br />

Versicherungen, Kooperationen und Professionalität<br />

sind wichtig, wenn es darum geht, den Verein für die nächsten<br />

Jahre fit zu halten.<br />

Analog zu unserem Kongress für Führungskräfte planen<br />

wir im nächsten Jahr diese Veranstaltung speziell für<br />

Vereinsjugendleitungen: Der Jugendleitertag bietet die<br />

Gelegenheit, sich mit den verschiedensten Themen der Jugendarbeit<br />

zu beschäftigen. Vorgesehen sind zum Beispiel<br />

die Themen Rechtsfragen, Motivation und Organisation<br />

sowie Bewährtes und Neues aus der Praxis für die Praxis.<br />

Wir wollen einerseits<br />

aktuelle<br />

Themen rund um<br />

die Jugendarbeit<br />

aufgreifen sowie<br />

andererseits Hilfen<br />

und Denkanstöße<br />

für eine<br />

erfolgreiche und<br />

zukunftsorientierteJugendarbeit<br />

geben. k<br />

wim-Klassen beim Infotag präsentieren<br />

überzeugend: wim macht Spaß!<br />

Kongress für Führungskräfte/Jugendleitertag<br />

Nordbayerische Bläserjugend e.V.<br />

An der Spielleite 12 · 97294 Unterpleichfeld<br />

Fon: 0 93 67/98 86 89-5 · Fax: 0 93 67/98 86 89-9<br />

info@blaeserjugend.de · www.blaeserjugend.de<br />

In Zusammenarbeit zwischen Nordbayerischer Bläser- 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!