06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

treuung an Ganztagsschulen. Die Beschäftigungsverhältnisse<br />

sind hier häufig durch Teilzeitverträge bzw. geringfügige<br />

Beschäftigungen gekennzeichnet.<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit/Mobile Jugendarbeit/<br />

Streetwork-Einrichtungen und Dienste<br />

900 Einrichtungen<br />

Derzeit existieren in <strong>Bayern</strong> über 900 Einrichtungen<br />

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Hierzu zählen sehr<br />

unterschiedliche Einrichtungsarten. Sie reichen vom Aktivspielplatz<br />

bis zur Jugendkultureinrichtung, vom zeitweise<br />

betreuten Kleinsttreff bis zur Großeinrichtung.<br />

90 % mit eigenem Personal<br />

90 % der Einrichtungen in <strong>Bayern</strong> verfügen über eigenes,<br />

hauptamtliches Personal, davon 80 % pädagogisches<br />

Fachpersonal, davon 54 % mit einem sozialpädogischen<br />

Studium (Sozialpädagog/-innen).<br />

Angebotsschwerpunkt: Offener Treff für Jugendliche<br />

Vier % der Einrichtungen (in Städten sieben %) sind reine<br />

Kindereinrichtungen für unter 14-Jährige. Schwerpunktangebot<br />

ist der Offene Treff, der in 84 % der Einrichtungen<br />

die Grundlage der Arbeit bildet. Aufsuchende Arbeit wird<br />

immer wichtiger, sie wird in 22 % der Einrichtungen praktiziert.<br />

160 Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork<br />

Als eigenständiges Arbeitsfeld hat sich in den vergangenen<br />

Jahren das Arbeitsfeld Mobile Jugendarbeit/<br />

Streetwork etabliert. Es gibt derzeit in <strong>Bayern</strong> ca. 160<br />

Einrichtungen, die Fachkräfte speziell für diese Arbeitsform<br />

beschäftigen. In der Regel stehen den Mitarbeiter-/<br />

innen eigene Büroräume bzw. Anlaufstellen für Beratung<br />

zur Verfügung. Meistens handelt es sich um Ein-Personen-<br />

Einrichtungen. Eine kollegiale Beratung kann unter solchen<br />

Bedingungen fast nicht stattfinden, die Organisation<br />

von Austausch und Fachberatung, insbesondere für neue<br />

Mitarbeiter/-innen auf Bezirks- und Landesebene, ist unverzichtbar.<br />

4. Akteure und Beteiligte der<br />

Jugendarbeit<br />

4.1 Ehrenamtlich Engagierte<br />

Insbesondere die Jugendverbandsarbeit wird weit überwiegend<br />

von ehrenamtlich engagierten Personen getragen<br />

und verantwortet. Der Anteil der Ehrenamtlichen an allen<br />

Mitgliedern eines Verbandes liegt zwischen zehn % und<br />

40 %. Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit, die ehren-<br />

hilfegesetz), können die Jugendleitercard (Juleica) erwerben.<br />

Sie müssen mindestens 16 Jahre alt und für ihre<br />

ehrenamtliche Arbeit nach festgelegten Standards qualifiziert<br />

sein. Dieser Ausweis legitimiert gegenüber den<br />

Erziehungsberechtigten der minderjährigen Teilnehmer/innen<br />

in der Jugendarbeit und gegenüber staatlichen und<br />

nichtstaatlichen Stellen, von denen Beratung und Hilfe<br />

angeboten wird.<br />

3.491 Juleicas in <strong>Bayern</strong><br />

2011 erhielten 3.491 (4.111*) Jugendleiter/-innen die Juleica.<br />

Insgesamt sind große regionale Unterschiede festzustellen.<br />

Während in Oberbayern und Mittelfranken absolut<br />

gesehen die meisten Juleicas beantragt wurden, sind proportional<br />

zur Einwohnerzahl in Unterfranken die meisten<br />

Juleicas ausgegeben worden. Auch in den Verbänden trifft<br />

die Juleica auf unterschiedliche Resonanz. Die großen Jugendverbände<br />

sind bei den Antragsstellungen führend, für<br />

den BDKJ wurden 27 % aller Juleicas, für die Evangelische<br />

Jugend 16 % und für die Bayerische Sportjugend elf % ausgestellt,<br />

7,8 % für Jugendleiter/-innen der Gliederungen.<br />

Mädchen und Frauen überwiegen bei den Inhabern mit<br />

52 % leicht. Der Altersschwerpunkt der Antragsteller/-innen<br />

liegt bei 25 Jahren und jünger, 67 % der Jugendleiter/innen<br />

sind in diesem Alter. Insgesamt reicht das Altersspektrum<br />

der aktiven Jugendleiter/-innen mit Juleica bis zu<br />

über 70-jährigen (Abb. 4).<br />

Abb. 4: Juleica pro 100.000 Einwohner<br />

256 (379*) Anträge auf Verdienstausfall<br />

Ehrenamtliche Jugendleiter/-innen, die in einem Arbeits-/,<br />

Ausbildungs- oder Beamtenverhältnis stehen, kön-<br />

nen einen Antrag auf Freistellung sowie damit zusammenhängend<br />

einen Antrag auf Verdienstausfall stellen.<br />

amtlich tätig sind (im Sinne des § 73 Kinder- und Jugend- * Vorjahreswert<br />

153<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

27,18<br />

Oberbayern<br />

10,09<br />

Niederbayern<br />

24,42<br />

Oberpfalz<br />

24,56<br />

Oberfranken<br />

35,77<br />

Mittelfranken<br />

51,21<br />

Unterfranken<br />

20,35<br />

Schwaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!