06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

Zentrale Leistungen in diesem Feld werden dabei durch auch 2011 fortgeführt (15 Ausgaben). Die konzeptionelle<br />

den Referenten für Kommunale Jugendarbeit wahrgenom- Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes wurde in verschiemen.<br />

Unter Beachtung und Verwirklichung hoher Qualitäts- denen Arbeitsgruppen und Tagungen vorangebracht. So<br />

standards betreibt der BJR ein bundesweit einmaliges Fach- wurden die „Standards der Kommunalen Jugendarbeit“<br />

informations-, Qualifizierungs-, Beratungs-, Tagungs- und neu erarbeitet. Dieses grundlegende Profilpapier für die<br />

Fortbildungsangebot, das spezifisch auf den Bedarf der Ju- Tätigkeit der Kommunalen Jugendpfleger/-innen in <strong>Bayern</strong><br />

gendämter und der dortigen Fachkräfte der Jugendarbeit, wurde in einem dialogischen Verfahren mit den Mitarbeiter/-<br />

der Kommunalen Jugendpfleger/-innen, ausgerichtet ist. innen der Jugendämter entwickelt und abgestimmt. Mit<br />

Diese Leistungen waren 2011 intensiv nachgefragt. Die der Auswertung einer im fünfjährigen Turnus erhobenen<br />

Tagung des BJR für Jugendamtsleitungen, die Landestagung Aufgaben- und Tätigkeitserhebung der Kommunalen Ju-<br />

Kommunale Jugendarbeit, die Landestagung Kommunale gendarbeit in <strong>Bayern</strong> wurde die größte bundesdeutsche<br />

Jugendarbeit in großen Städten, Informations- und Aus- Längsschnittstudie zum Profil eines Aufgabengebietes der<br />

sprachetagungen zum Thema „Jugendarbeit und Schule“ Jugendarbeit fortgesetzt. Eine neue Arbeitshilfe zu den ju-<br />

und „Jugendarbeit in kreisangehörigen Gemeinden“ sowie gendlichen „Bauwagenszenen“ enthält Hinweise, Praxis-<br />

zwei Landestagungen zur Koordination der Aufgaben von beispiele und ein Rechtsgutachten zur Problematik dieser<br />

Sprecher- und Funktionsträger/-innen der Kommunalen mobilen Jugendtreffpunkte außerhalb der baurechtlichen<br />

Jugendarbeit konnten mit Erfolg durchgeführt werden. Der Legalität.<br />

Referent wirkte darüber hinaus auf 28 überregionalen und<br />

Ein Schwerpunktthema der Kommunalen Jugendarbeit<br />

landesweiten Tagungen und Veranstaltungen in Form von aus 2010, „Jugend im Öffentlichen Raum“, konnte 2011<br />

Fachreferaten mit. In elf Fällen war der Referent in länger- durch Befassungen am 137. und 138. Hauptausschuss fortfristigen<br />

(Intensiv-)Beratungsvorgängen zur Organisations- geführt werden. Der Referent begleitete dabei federfüh-<br />

entwicklung der Jugendarbeit als Berater, u. a. auch vor Ort, rend die Erarbeitung des Positionspapiers „Jugendbildung<br />

tätig. Sowohl in der Entwicklung als auch bei der Durch- und Jugendkultur im öffentlichen Raum“. Erstmals widmeführung<br />

von Fortbildungen und der Zusatzqualifikation für ten sich die Gremien des BJR intensiv dem Thema Jugend-<br />

Kommunale Jugendpfleger/-innen wirkte er mit.<br />

schutz. Auch dieses Thema wurde durch die Kommunale<br />

Das Informationssystem für die Kommunale Jugend- Jugendarbeit angestoßen und durch eine Arbeitsgruppe<br />

arbeit in <strong>Bayern</strong> wurde mit einem spezifischen Newsletter des Landesvorstandes zu einem Schwerpunktthema beim 13<br />

© Foto: DBJR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!