06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

Arbeitsplanung und Schwerpunktsetzung für die<br />

nächsten zwei Jahre<br />

Mit der Neubesetzung der Kommission standen auch<br />

eine Neuorientierung und Planungen für die aktuelle Amtszeit<br />

an. Ein besonderer Fokus wird auf die Entwicklung von<br />

‚Argumenten und Standards’ sowie fachpolitische Forderungen<br />

für die Mädchenarbeit in <strong>Bayern</strong> gesetzt. Damit soll<br />

es gelingen, die Mädchenarbeit in <strong>Bayern</strong> dauerhaft fachlich<br />

und strukturell abzusichern.<br />

Kennenlernen, Austausch und Vernetzung<br />

Der fachliche Austausch innerhalb der Kommission<br />

stellt eine Bereicherung für die Arbeit des Gremiums selbst<br />

dar. So gelingt es, stets aktuell einen fach- und regionsübergreifenden<br />

Überblick über Entwicklungen in der Mädchenarbeit<br />

und Mädchenpolitik in <strong>Bayern</strong> zu erarbeiten. Es<br />

freut uns, dass mit der Neukonstituierung der Kommission<br />

eine Vertreterin des Fachforums Münchner Mädchenarbeit<br />

zur Mitarbeit gewonnen werden konnte. Wünschenswert<br />

wäre darüber hinaus die Mitarbeit einer Vertreterin aus<br />

dem Bereich der Migrantenselbstorganisation.<br />

Fachtag zum Thema Mädchen und Alkohol<br />

Was wissen wir über den Alkoholkonsum junger Menschen<br />

– insbesondere von Mädchen und jungen Frauen?<br />

Was motiviert sie zum Rauschtrinken und welche Gefahren<br />

sind damit verbunden? So die Fragen, mit denen sich die<br />

40 Teilnehmer/-innen der Veranstaltung in München beschäftigten.<br />

Zusätzlichen zu den Ergebnissen der Studien<br />

der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und<br />

des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung<br />

wurden Praxisbeispiele zur Prävention von Alkoholmissbrauch<br />

– besonders durch Mädchen und junge Frauen –<br />

vorstellt. Leitende Frage war: Worauf muss eine präventiv<br />

ausgerichtete Jugendarbeit achten, wenn sie auf die Interessen<br />

und Bedürfnisse von Mädchen achten will? Dabei<br />

wurde deutlich, dass präventive Aktionen und Programme<br />

ohne eine reflektierte genderspezifische Beschäftigung<br />

mit Motiven und Folgen des Alkoholkonsums nicht auskommen<br />

werden. Die Ergebnisse der Fachtagung sollen<br />

in die Diskussion des BJR Hauptausschusses zum Thema<br />

‚Präventiver Jugendschutz’ einfließen.<br />

Konzept „Mädchenpolitische Konferenz 2013“<br />

chenarbeit sowie fachpolitische Forderungen mit bayerischen,<br />

nationalen und internationalen Fachfrauen diskutiert,<br />

weiterentwickelt und beschlossen werden.<br />

Vor- und Nachbereitung der BJR Hauptausschuss-<br />

Sitzungen<br />

Zentrale Aufgabenstellung waren die Vor- und Nachbereitungen<br />

der Hauptausschuss-Sitzungen des BJR. Hier galt<br />

es, die Beschlussvorlagen unter mädchen- und frauenpolitischen<br />

Aspekten zu überprüfen – u. a. das Beschlusspapier<br />

zu ‚Jugendbildung und Jugendkultur im öffentlichen<br />

Raum’ – und entsprechend zu ergänzen.<br />

Ausblick 2012<br />

Die Kommission hat sich für das kommende Jahr viel<br />

vorgenommen. Neben den gesetzten Schwerpunkten wird<br />

es 2012 darum gehen, wie wir die Mädchenpolitik in <strong>Bayern</strong><br />

noch verstärken und in weitere Bereiche einbringen<br />

können, z. B. durch eine Mitarbeit im Landesfrauenrat oder<br />

eine gezielte Zusammenarbeit mit der Kommission Jungen-<br />

und Männerarbeit. Gleichzeitig wollen wir den Kontakt zu<br />

den in <strong>Bayern</strong> bestehenden Mädchenarbeitskreisen verstärken<br />

bzw. neu herstellen, z. B. durch die Einführung<br />

eines Newsletters und die Vernetzung in sozialen Netzwerken.<br />

k<br />

Kommissions-Vorsitzende: Irene Kischkat<br />

Im Hinblick auf eine bessere Vernetzung von ehrenamtlichen<br />

und hauptberuflichen Frauen in der Mädchenarbeit<br />

Ansprechpartnerin: Martina Liebe<br />

Leiterin des Referats Jugendpolitische<br />

plant die Kommission vom 7. bis 9. März 2013 eine mäd-<br />

Grundsatzfragen und Querschnittsthemen<br />

chenpolitische Konferenz im Institut für Jugendarbeit in<br />

Fon: 0 89/5 14 58-42<br />

Gauting. Dabei sollen sowohl die von der Kommission ent- liebe.martina@bjr.de<br />

wickelten fachlichen Standards und Argumente für Mäd- 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!