06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

Über 64 derartige Anträge waren in diesem Jahr zu bescheiden.<br />

Daneben waren 2011 eine ganze Reihe grundsätzlicher<br />

Fragen zu bearbeiten und besondere Einzelvorgänge zu<br />

entscheiden:<br />

• Im Fachprogramm zur schulbezogenen Jugendarbeit ist<br />

die Nachfrage so erfreulich hoch, dass die Mittel auch<br />

für 2012 in absehbarer Zeit gebunden sein werden.<br />

Hier wurde das mittelfristige Vorgehen diskutiert, eine<br />

endgültige Entscheidung wird im Rahmen der Haushaltserstellung<br />

für 2012 fallen<br />

• Die Richtlinien im Fachprogramm „Umweltbildung“<br />

wurden an Erfahrungen aus der laufenden Förderung<br />

angepasst und die Obergrenze bei den förderungsfähigen<br />

Personal- und Honorarkosten gestrichen<br />

• Es wurden Vorschläge zur Neuregelung der Fachkräfteförderung<br />

beschlossen, die zum Teil Eingang in die<br />

Planungen zur Basisförderung für Landesjugendverbände<br />

fanden<br />

• Bei den Vorschlägen für die Kontingente zur Förderung<br />

von Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Jugendleiter/-innen<br />

(AeJ) und Jugendbildungsmaßnahmen<br />

konnte auch in diesem Jahr keine bedarfsgerechte Ausstattung<br />

umgesetzt werden<br />

• Die Richtlinien zur Förderung der Aus- und Fortbildung<br />

von ehrenamtlichen Jugendleiter/-innen (AeJ) wurden<br />

bei den Abendseminaren an die Erfordernisse der<br />

Juleica-Ausbildung angepasst<br />

• Der Entwurf einer Stellungnahme zur Prüfungsmitteilung<br />

des Bayerischen Obersten Rechnungshofes im Hinblick<br />

auf die Förderung des Landesmediendienstes <strong>Bayern</strong><br />

e. V. war zu erstellen<br />

• Auch 2011 konnten das Internationale Jugendzeltlager<br />

Dachau, die Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht<br />

am 9. November sowie die pädagogische Arbeit<br />

des Kreisjugendrings Nürnberg um das „Dokumentationszentrum<br />

Reichsparteitagsgelände“ gefördert werden<br />

• Zusätzlich läuft die Förderung für das Projekt „Schule<br />

gegen Rassismus – Schule mit Courage“<br />

Der Förderungsausschuss arbeitete seine Aufgaben<br />

wieder in intensiver Sitzungsarbeit ab. Beschlüsse ergingen<br />

– trotz oder wegen chronischer Finanzknappheit –<br />

meist einstimmig. Insgesamt zeigte sich, dass durch die<br />

Zunahme der Anträge in den Fachprogrammen – bei weitgehender<br />

Stagnation der Regelförderungen – die Belastungen<br />

in der Antragsbearbeitung für die Verwaltung und in<br />

der Arbeit des Förderungsausschusses erheblich angestiegen<br />

sind.<br />

Perspektiven<br />

Generell ist in vielen Förderbereichen der Bedarf wesentlich<br />

höher, als die mögliche Ausstattung aus dem Kin-<br />

der- und Jugendprogramm. Das betrifft sowohl die Förderung<br />

der Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen<br />

und die Jugendbildung als auch die Fachkräfte- sowie die<br />

ZPL-Förderung. Bei letzterer ist die angestrebte Sockelförderung<br />

von 36.000 Euro immer noch nicht erreicht. Abgesehen<br />

davon ist an eine Förderung von Modellen und<br />

Projekten (Innovation) derzeit kaum zu denken.<br />

Mitglieder des Förderausschusses<br />

Claudia Junker-Kübert, Sonja Strohmenger (bis März<br />

2011), Astrid Backmann (seit April 2011), Edi Schäffler (bis<br />

März 2011), Marcus Rothbart (seit März 2011) und Christof<br />

Bär (Vorsitzender) sind die vier stimmberechtigten<br />

Mitglieder im Ausschuss. Begleitet und beraten werden<br />

sie durch Jürgen Krenss (geschäftsführend) und RD Dr.<br />

Stefanie Martin (Kultusministerium). Je nach Gegenstand<br />

wurden weitere Personen aus der Geschäftsstelle des BJR<br />

hinzugezogen. k<br />

Ausschuss-Vorsitzender: Christof Bär<br />

Ansprechpartner: Jürgen Krenss<br />

Bereichsleiter Förderung und Service<br />

Fon: 0 89/5 14 58-30<br />

krenss.juergen@bjr.de<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!