06.12.2012 Aufrufe

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

Landesverband Bayern - Bayerischer Jugendring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte Menschen@Jugendarbeit Jugendverbände Organisation Jugendarbeit in Zahlen Anhang<br />

Vorreiter in Sachen Ökologie und Frieden<br />

Diese Ziele der Pfadfinderei wurden vor über 100 Jahren<br />

von Baden-Powell definiert und haben bis heute nichts von<br />

ihrer Aktualität und Gültigkeit verloren; ganz im Gegenteil:<br />

Während Themen wie „Ökologie“ und „Friedenserziehung“<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts fast revolutionär und neu waren,<br />

genießen diese Ziele heute allgemeine Anerkennung<br />

– nicht nur bei Pfadfinderorganisationen. Weitere Ziele<br />

der Pfadfinderei sind die Erziehung zu Selbstständigkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein, sozialem Denken usw. All<br />

diese Ziele gelten unabhängig vom Zeitgeist und gesellschaftlichem<br />

Wandel. Entlang dieser Ziele bewegt sich die<br />

Pfadfindermethode, deren Grundzüge auch bis heute noch<br />

Bestand haben.<br />

Bei der konsequenten Umsetzung und Anwendung der<br />

pfadfinderischen Methoden besteht die Notwendigkeit einer<br />

ständigen Anpassung an gesellschaftliche Rahmenbedingungen,<br />

also an technologischen Fortschritt, rechtliche<br />

Anforderungen oder gesellschaftliche Normen. Das bedeutet<br />

wiederum, dass wir als Organisation Methoden und<br />

Struktur immer wieder auf den Prüfstand stellen müssen,<br />

um zu prüfen, inwieweit diese noch geeignet sind, unseren<br />

Aufgaben nachzukommen.<br />

Straffung von Strukturen<br />

Als erste Ergebnisse eines noch länger andauernden<br />

Umgestaltungsprozesses wurden verschiedene Geschäftsbereiche<br />

(Organisation, Ausbildung, Freizeiten, Finanzen)<br />

örtlich unter einem Dach in Nürnberg vereinigt. So soll eine<br />

bessere Koordination und Unterstützung der Ehrenamtlichen<br />

gewährleistet werden. Diese Maßnahmen sollen außerdem<br />

dazu beitragen, dass ehrenamtliches Engagement<br />

auch in Zukunft attraktiv bleibt.<br />

Darüber hinaus haben wir uns nicht nur mit unseren<br />

eigenen Strukturen beschäftigt, sondern uns auch mit jugendpolitisch<br />

relevanten Problemstellungen befasst. Die<br />

Mitarbeit unserer Gruppen vor Ort in den örtlichen Gremien<br />

der Jugendarbeit ist fester Bestandteil unseres Vereinslebens.<br />

Große Vielfalt der Angebote<br />

Die jährliche Biber-<br />

und Meutenrallye fand<br />

erneut in Eckental/Mittelfranken<br />

statt – der<br />

Horst Seeadler veranstaltete<br />

den Biber- und<br />

Meuten-Singewettstreit<br />

in Bamberg. Die Pfadfinderstufe<br />

zeigte ihr<br />

Können auf dem Lauter-<br />

burglauf und dem Singewettstreit in Coburg. Außerdem<br />

fanden zahlreiche Turniere und Wettkämpfe auf Ortsebene<br />

statt: Orientierungsläufe, Brennballturnier oder Ball-überdie-Schnur-Turnier.<br />

Das Angebot von Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen<br />

konnte 2011 zwar erneut gesteigert werden,<br />

der Bedarf ist damit aber leider noch immer nicht gedeckt.<br />

Die Aufnahme der Präventionsmaßnahme gegen sexuelle<br />

Gewalt „Prätect“ in unser Ausbildungskonzept und eine<br />

gemeinsame Arbeitstagung zusammen mit der Fachhochschule<br />

Coburg und anderen Trägern der Jugendarbeit zum<br />

Thema Prävention unter Federführung unserer Bildungsreferentin<br />

Elke-Judith Westernhagen wurde erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Da wir nicht nur „Weltenbummler“ heißen, sondern<br />

unser Name auch Programm und Verpflichtung ist, fanden<br />

im Jahr 2011 Fahrten nach Kanada, England, Schottland,<br />

Frankreich, Polen, Schweden und Ungarn statt; und damit<br />

erneut intensive Begegnungen mit Pfadfinder/-innen in<br />

diesen Ländern. k<br />

Pfadfi nderbund Weltenbummler, <strong>Landesverband</strong> e.V.<br />

Spittlertorgraben 47 · 90429 Nürnberg<br />

Fon: 09 11/3 00 06-1 37 · Fax: 09 11/3 00 06-1 27<br />

lv.bayern@pbw.org · www.pbw.org<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!