13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

klassifizierten Berufsgruppen 21 (Physiker, Mathematiker und Ingenieurwissenschaftler)<br />

und 31 (Fachkräfte <strong>der</strong> Physik und <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften)<br />

zwischen 1995 und 2010 zugleich relativ hohe Bruttomedianlohn- und<br />

Beschäftigungszuwächse auf (Abbildungen 4 und 5). Beide zählen zugleich zu<br />

den bestbezahlten Beschäftigtengruppen. Relativ hohe Medianlohnzu wächse<br />

verzeichnen auch Bediener stationärer und verwandter Anlagen (Berufsgruppe<br />

81) sowie Maschinenbediener und Montierer (Berufsgruppe 82). Deren<br />

Beschäftigungsentwicklung verlief allerdings unterdurchschnittlich. In an<strong>der</strong>en<br />

Berufsgruppen – zum Beispiel die Hilfsarbeiter in Industrie, Bau und<br />

Transportwesen (Berufsgruppe 93) – ist die Beschäftigung kräftig gewachsen,<br />

die Medianlöhne hingegen sind absolut und relativ am stärksten gesunken.<br />

In Mineralgewinnungs- und Bauberufen (Berufsgruppe 71) verliefen beide<br />

Entwicklungen negativ. Grundsätzlich haben sich die Löhne vor allem innerhalb<br />

<strong>der</strong> Berufsgruppen auseinan<strong>der</strong>entwickelt (Eichhorst et al., 2015, 39).<br />

Dies gilt in <strong>der</strong> Regel unabhängig von <strong>der</strong> Beschäftigungsentwicklung in einer<br />

Berufsgruppe und beson<strong>der</strong>s stark dort, wo die Bruttomedianlöhne relativ<br />

kräftig gewachsen sind.<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> monatlichen Bruttomedianlöhne<br />

von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Deutschland<br />

(Berufsgruppen nach ISCO-88), in Prozent<br />

Abbildung 4<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

–10<br />

–20<br />

–30<br />

Verän<strong>der</strong>ung 1975–1995 Verän<strong>der</strong>ung 1995–2010<br />

0<br />

92 51 61 52 91 93 74 42 82 71 83 73 33 41 72 32 81 34 24 11 23 31 12 22 21<br />

Beruf, sortiert nach Lohn in Vollzeit<br />

Quelle: Eichhorst et al., 2015, 37<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!