13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

implementiert, mit dem Unternehmen die Merkmale von Arbeitsplätzen daraufhin<br />

überprüfen müssen, ob sie negative psychische Beanspruchungen<br />

zur Folge haben, die gesundheitliche Probleme auslösen könnten. Weiterer<br />

Handlungsbedarf besteht daher vorerst nicht.<br />

Digitale Technologien weisen zudem das Potenzial auf, umfangreiche personenbezogene<br />

Daten im Arbeitsprozess zu sammeln und im Verbund mit an<strong>der</strong>en<br />

Datenquellen auszuwerten. Dadurch können Unternehmen Aufschluss<br />

über das individuelle Verhalten, das Leistungsvermögen, die Leistungsbereitschaft<br />

und die Gesundheit gewinnen (Stichwort Big Data). Dieses Potenzial<br />

könnte dann für eine verstärkte Kontrolle <strong>der</strong> Beschäftigten genutzt werden<br />

o<strong>der</strong> zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten, wie sich die Beschäftigungsfähigkeit<br />

des einzelnen Mitarbeiters im Zeitablauf entwickeln wird. Im Extremfall<br />

könnte die Verknüpfung und Auswertung <strong>der</strong> vernetzten Daten nachteilige<br />

Folgen für Beschäftigungs-, Aufstiegs- und Verdienstperspektiven nach sich<br />

ziehen. Konkreter gesetzlicher Handlungsbedarf besteht trotz dieses Szenarios<br />

<strong>der</strong>zeit aber nicht (Übersicht 4).<br />

Erstens weist das Betriebsverfassungsgesetz dem Betriebsrat umfangreiche<br />

Mitbestimmungsrechte in Fragen des (individuellen) Datenschutzes zu. Gleiches<br />

gilt für die Datenschutzbeauftragten. Auf diese Weise ist gewährleistet,<br />

dass bei <strong>der</strong> Einführung und dem Einsatz digitaler Technologien Vorbehalten<br />

und Än<strong>der</strong>ungswünschen Rechnung getragen werden kann. Zweitens ist fraglich,<br />

ob Unternehmen das Potenzial zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle<br />

überhaupt nutzen werden, denn sie könnten damit die Effizienz <strong>der</strong> eigenen<br />

Regulierung immaterieller Arbeitsbedingungen Übersicht 4<br />

Ergebniszusammenfassung für ausgewählte Regulierungsbereiche<br />

Regelungsebene<br />

Empirisch begründete<br />

akute Handlungsnotwendigkeit<br />

im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Digitalisierung<br />

Bewertung von<br />

aktuell diskutierten<br />

Reformvorschlägen<br />

im Zeichen <strong>der</strong><br />

Digitalisierung<br />

Betriebliche Mitbestimmung Derzeit keine Negativ<br />

Teilzeit und Homeoffice Derzeit keine Negativ<br />

Arbeits-/Gesundheitsschutz Derzeit keine –<br />

Eigene Darstellung<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!