13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsplatzsorgen durch den technologischen Wandel<br />

Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten im Jahr 2015, in Prozent<br />

Abbildung 6<br />

4,8<br />

25,2<br />

70,0<br />

Keine Sorgen<br />

Einige o<strong>der</strong> große Sorgen aufgrund<br />

des technologischen Wandels<br />

Einige o<strong>der</strong> große Sorgen aus<br />

an<strong>der</strong>en Gründen<br />

Filterfrage im Linked-Personnel-Panel:<br />

„Machen Sie sich Sorgen um die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes?“<br />

Anschlussfrage für die Personen mit Sorgen (30 Prozent):<br />

„Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass aufgrund <strong>der</strong> technologischen Entwicklung Ihre Arbeit in den<br />

nächsten zehn Jahren durch Maschinen übernommen wird?“<br />

Daten: http://link.iwkoeln.de/291486<br />

Quellen: BMAS, 2016, 17; eigene Berechnungen<br />

2.3.2 Qualität <strong>der</strong> Arbeit – immaterielle Aspekte<br />

Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten, Arbeitsort und Arbeitszeit<br />

zu flexibilisieren. Mobile Endgeräte erlauben es, auch außerhalb <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Betriebsstätte o<strong>der</strong> eines Arbeitsplatzes im eigenen Haus (Stichwort:<br />

Telearbeit, Heimarbeit) beruflich aktiv zu werden. Mitarbeiter können damit<br />

auf interne Netzwerke und Informationsquellen zurückgreifen, Prozesse<br />

überwachen, steuern und planen sowie mit betrieblichen o<strong>der</strong> externen<br />

Partnern kommunizieren. Auch die Restriktion eines bestimmten zeitlichen<br />

Rahmens kann dadurch weiter aufgeweicht werden, weil die Pflege von beruflichen<br />

Kontakten nicht mehr an die Anwesenheit an einem bestimmten<br />

Ort gebunden sein muss. Internetfähige mobile Geräte werden bevorzugt<br />

an Führungskräfte ausgegeben (Abbildung 7, obere Hälfte). Smartphones,<br />

Tablets o<strong>der</strong> Notebooks gehören für einen großen Teil <strong>der</strong> Führungskräfte zur<br />

Standardausstattung. Bei den Beschäftigten ohne Führungsverantwortung<br />

liegen die Anteile deutlich darunter.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!