13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.1 Automatisierung und Rationalisierung<br />

Die Diskussion um die Automationswirkungen und Rationalisierungseffekte<br />

durch Industrie 4.0 als Teilvariante des digitalen Wandels muss vor dem<br />

Hintergrund gesehen werden, dass in den letzten Jahren die Anzahl <strong>der</strong> im<br />

Einsatz befindlichen multifunktionalen Industrieroboter massiv gestiegen<br />

ist: von 2007 bis 2012 um 24 Prozent, in den beiden Folgejahren um weitere<br />

20 Prozent (Tabelle 1). Bis 2018 wird mit einem massiven Anstieg auf über<br />

2,3 Millionen Einheiten gerechnet. Dies wäre mehr als eine Verdopplung in<br />

gut einer Dekade. Im Vergleich dazu ist die Dynamik in Deutschland zwischen<br />

2007 und 2014 schwächer verlaufen und wird auch bis 2018 als weniger stark<br />

eingeschätzt. Dennoch wird erwartet, dass sich <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong> Industrieroboter<br />

hierzulande um rund die Hälfte vergrößert. Deutschland bleibt damit<br />

neben Nordamerika und den asiatischen Län<strong>der</strong>n China, Japan und Südkorea<br />

einer <strong>der</strong> Hauptanwen<strong>der</strong> von multifunktionaler Robotertechnik.<br />

Eine empirische Untersuchung signalisiert, dass sich die Nutzung von Industrierobotern<br />

in Deutschland an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n auf eine relativ<br />

geringe Anzahl von Industrieunternehmen konzentriert (Jäger et al., 2015,<br />

36 ff.). So ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Unternehmen, die überhaupt Industrieroboter einsetzen,<br />

relativ klein. Auch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Unternehmen, die Industrieroboter<br />

intensiv verwenden, bleibt im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zurück. Ob Roboter<br />

hierzulande o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zum Einsatz kommen, steht in einem<br />

signifikanten Zusammenhang mit <strong>der</strong> Größe eines Unternehmens und dem<br />

Umfang <strong>der</strong> Losgrößen in <strong>der</strong> Produktion und ist vor allem bei einer mittleren<br />

Produktkomplexität zu beobachten (Jäger et al., 2015, 79).<br />

Eine steigende Verbreitung von multifunktionalen Industrierobotern o<strong>der</strong><br />

vergleichbaren Technologien impliziert, dass das Automatisierungs- und<br />

Rationalisierungspotenzial in einer Volkswirtschaft wächst – und damit auch<br />

die Anzahl <strong>der</strong> potenziell betroffenen Beschäftigten. Zudem stellt sich die<br />

Frage, um welche Beschäftigten es sich dabei handeln könnte.<br />

Frey/Osborne (2013) kommen für die USA zu dem Schluss, dass 47 Prozent<br />

aller heutigen Arbeitsplätze in den nächsten Jahrzehnten durch die Digitalisierung<br />

bedroht sein könnten. Dabei schätzen sie, ausgehend von einer<br />

Expertenbefragung, das Automatisierungspotenzial für 702 Berufe. Beson<strong>der</strong>s<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!