13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anspruch birgt indes erstens das große Risiko, dass die Effizienz <strong>der</strong> Arbeitsprozesse<br />

beeinträchtigt wird. Das wäre <strong>der</strong> Fall, wenn die Ablehnungsgründe<br />

aufgrund des betrieblichen Kontexts sachgemäß sind (zum Beispiel <strong>der</strong><br />

Wunsch <strong>der</strong> Führungskräfte nach Präsenz <strong>der</strong> Mitarbeiter am betrieblichen<br />

Arbeitsplatz), aber von externer Seite (zum Beispiel Arbeitsgerichten) nicht als<br />

berechtigte Ablehnungsgründe akzeptiert werden. Zweitens würde mit Blick<br />

auf die ordnungsgemäße Gestaltung von Arbeitsplätzen außerhalb des Betriebs<br />

und den Zugang des Arbeitgebers zu den privaten Räumlichkeiten <strong>der</strong><br />

Beschäftigten zunehmend die Frage aufgeworfen, wie <strong>der</strong> Arbeitgeber seiner<br />

Fürsorgeverantwortung für den Mitarbeiter gerecht werden kann, ohne in die<br />

grundgesetzlich geschützte Privatsphäre einzugreifen.<br />

Derzeit spricht auch wenig für weitere Eingriffe in Fragen des Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzes – selbst wenn digitale Technologien theoretisch eine<br />

24-stündige Erreichbarkeit <strong>der</strong> Beschäftigten herstellen und eine Überfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten verursachen könnten, indem sie permanent Informationen<br />

und Arbeitsaufgaben übermitteln. Es ist zunächst theoretisch fraglich,<br />

ob eine Ausschöpfung dieses technischen Potenzials auch aus Effizienzgründen<br />

Sinn ergibt. Denn die Bereitschaft und die Kompetenzen <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

sind die Schlüsselressourcen einer erfolgreichen unternehmerischen<br />

Anpassung an die Herausfor<strong>der</strong>ungen des digitalen Wandels. Dies gilt umso<br />

mehr vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und potenzieller<br />

Fachkräfteengpässe. Aus Effizienzgründen werden Unternehmen daher zusammen<br />

mit den Beschäftigten Wege eruieren, eine sachgerechte Balance<br />

zu finden, die die Beschäftigungsfähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter nachhaltig stärkt.<br />

Das freiwillige Engagement <strong>der</strong> Betriebe in Sachen Gesundheitsmanagement<br />

ist ein Signal dafür, dass sich die Unternehmen <strong>der</strong> Bedeutung des Erhalts<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit bewusst sind (vgl. hierzu Hammermann/Stettes,<br />

2013, 105; IW Köln, 2016).<br />

Da Arbeitnehmer ein potenziell höheres Aufgabenvolumen und einen stärkeren<br />

Termindruck durch unterschiedliche organisatorische und individuelle<br />

Ressourcen ausgleichen können (vgl. Kapitel 2.3.2), ist <strong>der</strong> optimistische<br />

Schluss erlaubt, dass auch in dieser Hinsicht nach <strong>der</strong>zeitiger Lage<br />

die Chancen digitaler Technologien potenzielle Risiken übersteigen. Mit <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutzgesetz zudem ein Instrument<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!