13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Ausgestaltung des Sozialstaats<br />

Wer einen fundamentalen Wandel erwartet, wird auch die Frage stellen, ob im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Digitalisierung auch eine Neujustierung <strong>der</strong> sozialen Sicherung<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist. Diese mil<strong>der</strong>t Lebensrisiken ab o<strong>der</strong> beugt Armut während<br />

des Erwerbslebens und im Rentenalter vor und gewährleistet eine angemessene<br />

Absicherung im Alter. So wird zum Beispiel mit Blick auf die Rente eine<br />

Erwerbstätigen- beziehungsweise Bürgerversicherung als Denkoption benannt<br />

(BMAS, 2015a, 80; SPD-Bundestagsfraktion, 2016, 8). Selbst ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen erfährt im Zusammenhang mit einer sozialen<br />

Grundsicherung eine Renaissance – ebenfalls zumindest als Denkalternative<br />

(Höttges, 2016). Gegen eine vorausschauende sozialpolitische Diskussion ist<br />

grundsätzlich nichts einzuwenden. Allerdings sollte sie ebenso wie die Diskussion<br />

um den Ordnungsrahmen auf dem Arbeitsmarkt auf Basis <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

vorliegenden empirischen Evidenz erfolgen.<br />

Aus dieser Perspektive spricht wenig für einen konkreten Handlungsdruck,<br />

dem die Politik nachkommen sollte. So sind <strong>der</strong>zeit we<strong>der</strong> negative Beschäftigungsfolgen<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung noch eine zunehmende Verbreitung<br />

bestimmter Beschäftigungsformen zu erkennen, die von mancher Seite<br />

negativ beurteilt werden. Auch ungünstige Entwicklungen bei den materiellen<br />

Arbeitsbedingungen sind vom <strong>der</strong>zeitigen Standpunkt aus nicht absehbar.<br />

Zusätzliche Belastungen für die Systeme <strong>der</strong> sozialen Sicherung<br />

sind von <strong>der</strong> Digitalisierung vor diesem Hintergrund für die kommenden<br />

Jahre zunächst nicht zu befürchten.<br />

Dies betrifft beson<strong>der</strong>s zwei miteinan<strong>der</strong> verbundene Fragestellungen. Erstens<br />

ist nicht zu erwarten, dass durch neue Formen <strong>der</strong> Selbstständigkeit die<br />

beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme erodieren könnten (Übersicht<br />

3). Zweitens bleibt <strong>der</strong>zeit offen, ob aufgrund unzureichen<strong>der</strong> Einkommensperspektiven<br />

<strong>der</strong> betroffenen Individuen <strong>der</strong> Sozialstaat an an<strong>der</strong>er<br />

Stelle gefor<strong>der</strong>t ist, ein materielles Mindestsicherungsniveau steuerfinanziert<br />

bereitzustellen. Für eine Versicherungspflicht von Selbstständigen als Vorbeugung<br />

gegen potenzielle Altersarmut liefert die Digitalisierung unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Ausgestaltungsform <strong>der</strong> Altersabsicherung (zum Beispiel frei wählbare<br />

Mindestabsicherung o<strong>der</strong> Pflichtmitgliedschaft in <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung)<br />

keine zusätzliche Argumentationshilfe (vgl. Kapitel 2.2.3).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!