13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ausstattung mit digitalen Endgeräten korreliert mit <strong>der</strong> potenziellen Nutzungsmöglichkeit<br />

des Homeoffices (BMAS, 2016, 9). Allerdings ist ein Homeoffice<br />

nicht gleichzusetzen mit mobilem Arbeiten, denn die Ausübung beruflicher<br />

Aufgaben ist auch mit einer stationären Informations- und Kommunikationsausrüstung<br />

möglich. Es ergibt sich gleichwohl ein ähnliches Bild wie bei<br />

<strong>der</strong> Nutzung mobiler digitaler Geräte. Auch beim Homeoffice ist ein deutlicher<br />

Unterschied zwischen Beschäftigten mit und ohne Führungsverantwortung<br />

zu beobachten (Abbildung 7, untere Hälfte). Dieser Unterschied erweist sich<br />

auch in multivariaten Analysen als signifikant (Arnold et al., 2015, 25). Personen,<br />

die einen relativ großen Handlungsspielraum in ihrem Job aufweisen (bei<br />

separater Betrachtung <strong>der</strong> Geschlechter gilt dies allerdings nur für die Frauen),<br />

und solche, die unter Termindruck arbeiten und mehrere Aufgaben erledigen<br />

müssen, nutzen ebenfalls häufiger das Homeoffice. Auffällig ist auch, dass<br />

Homeofficemitarbeiter signifikant mehr Überstunden leisten. Insgesamt arbeitet<br />

knapp ein Drittel <strong>der</strong> Angestellten in Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten<br />

zumindest gelegentlich von zu Hause aus, unter den Arbeitern sind es mit<br />

2 Prozent hingegen nur sehr wenige (Arnold et al., 2015, 7). Eine etwas ältere<br />

Studie signalisiert, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Personen, die zumindest gelegentlich<br />

von zu Hause aus arbeiten, bei rund einem Fünftel liegt (DAK, 2013, 90).<br />

Mobile Endgeräte und Homeoffice<br />

Abbildung 7<br />

Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten 1) nach Beschäftigtengruppe und Betriebsgröße im Jahr 2015,<br />

in Prozent<br />

Beschäftigte<br />

Führungskräfte<br />

Nutzung von internetfähigen digitalen Geräten<br />

Betriebe ≥ 500 Beschäftigte<br />

23<br />

40<br />

Betriebe < 500 Beschäftigte<br />

18<br />

Nutzung von Homeoffice<br />

56<br />

Betriebe ≥ 500 Beschäftigte<br />

Betriebe 250 bis 499 Beschäftigte<br />

19<br />

13<br />

Betriebe 100 bis 249 Beschäftigte<br />

Betriebe < 100 Beschäftigte<br />

13<br />

14<br />

62<br />

61<br />

1) in Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten.<br />

Daten: http://link.iwkoeln.de/291487<br />

Quelle: BMAS, 2016, 8 f.<br />

76<br />

82<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!