13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.3 Zwischenfazit III<br />

• Die vorhandene empirische Evidenz lässt noch keinen Schluss darüber zu,<br />

wie sich Lohnstruktur und Verdienstperspektiven von bestimmten Beschäftigtengruppen<br />

entwickeln werden. Es liegt die Vermutung nahe, dass<br />

Höherqualifizierte auch in <strong>Zukunft</strong> günstigere Einkommensaussichten haben<br />

werden als Geringqualifizierte. Dies gilt in beson<strong>der</strong>em Maße für die<br />

Beschäftigten in den MINT-Berufen.<br />

Offen ist <strong>der</strong>zeit auch, ob mit fortschreiten<strong>der</strong> Digitalisierung <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong><br />

die Verbreitung leistungs-, erfolgs- und zielorientierter Vergütungsmodelle<br />

zunehmen wird. Der Dezentralisierungstrend bei Entscheidungsbefugnissen<br />

und -verantwortung begünstigt eine solche Verbreitung jedenfalls.<br />

Implikation: Auch wenn die Auswirkungen <strong>der</strong> Digitalisierung auf die Entwicklung<br />

von Löhnen und <strong>der</strong> Lohnstruktur noch nicht abgesehen werden<br />

können, ist die Hypothese erlaubt, dass <strong>der</strong> Höherqualifizierungstrend des<br />

digitalen Wandels die Einkommensperspektiven und die Einkommensposition<br />

<strong>der</strong>er verbessert, die über die entsprechenden Kompetenzen verfügen.<br />

Dies ist allerdings eine Entwicklung, die bereits seit längerer Zeit<br />

am Arbeitsmarkt beobachtbar ist.<br />

• Digitale Technologien erweitern die Spielräume zur räumlichen und zeitlichen<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeit. Sie bieten daher ein großes Potenzial, die<br />

Vereinbarkeit von privaten und beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen zu verbessern.<br />

Dies sehen auch die Beschäftigten in <strong>der</strong> Regel so.<br />

Vor allem Führungskräfte sind häufig mit mobilen Endgeräten ausgestattet<br />

und im Homeoffice tätig. Bei ihnen spielen eher berufliche Motive eine<br />

Rolle als Vereinbarkeitsfragen. Doch auch ihnen eröffnet mobiles Arbeiten<br />

die Chance, die Balance zwischen Beruf und Privatem zu verbessern.<br />

Implikation: Der digitale Wandel birgt das große Potenzial, die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie verbessern zu können. Die räumliche und zeitliche<br />

Flexibilisierung wird mehr als Chance und weniger als Bedrohung<br />

empfunden. Dies ist bei <strong>der</strong> Diskussion um potenziell gesundheitsgefähr-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!