13.11.2016 Aufrufe

Arbeitswelt der Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nissen und die Arbeitsför<strong>der</strong>ung? Diese Frage berührt insbeson<strong>der</strong>e den<br />

Kündigungsschutz, das Befristungs- und Teilzeitgesetz, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

sowie die Arbeitslosenversicherung, den Mindestlohn<br />

und das Tarifrecht. Die genannten Institutionen beeinflussen maßgeblich<br />

die materiellen Arbeitsbedingungen, das heißt die Beschäftigungsaussichten<br />

und Einkommensperspektiven.<br />

• Potenzielle Auswirkungen bei den materiellen Arbeitsbedingungen werfen<br />

die Frage nach den Konsequenzen für die Ausgestaltung des Sozialstaats<br />

auf. Dabei sind zwei Institutionen von beson<strong>der</strong>em Interesse: erstens die<br />

soziale Grundsicherung zur Vermeidung von Armutsrisiken und zweitens<br />

die Alterssicherung.<br />

• Wenn die Digitalisierung immaterielle Arbeitsbedingungen verän<strong>der</strong>t, sind<br />

die Institutionen angesprochen, die <strong>der</strong>en Ausgestaltung auf betrieblicher<br />

und individueller Ebene regeln. Dazu zählen das Befristungs- und Teilzeitgesetz,<br />

<strong>der</strong> Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz sowie die betriebliche<br />

Mitbestimmung.<br />

Im Folgenden steht weniger im Vor<strong>der</strong>grund, ob die institutionelle Ausgestaltung<br />

des Arbeitsmarktes und <strong>der</strong> sozialen Sicherung in Deutschland generell<br />

als effektiv und effizient erachtet werden kann (vgl. hierzu Schäfer et al., 2014;<br />

Lesch et al., 2014; Enste, 2008; Niehues/Pimpertz, 2012; Pimpertz, 2013). Dies<br />

würde den Rahmen dieser Analyse sprengen. Vielmehr wird <strong>der</strong> Fokus darauf<br />

gelegt, ob sich aus dem digitalen Wandel ein Handlungsbedarf ergeben könnte.<br />

Dies impliziert, dass sich aktuell diskutierte o<strong>der</strong> potenzielle Reformvorschläge<br />

an den Verän<strong>der</strong>ungen auf dem Arbeitsmarkt orientieren sollten, die<br />

bereits heute im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Digitalisierung empirisch zu beobachten<br />

sind o<strong>der</strong> sich zumindest relativ konkret abzeichnen.<br />

3.1 Regulierung <strong>der</strong> materiellen Arbeitsbedingungen<br />

Die vorangegangene Analyse hat gezeigt, dass zumindest <strong>der</strong>zeit keine unmittelbaren<br />

negativen Auswirkungen auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

aufgrund einer fortschreitenden Digitalisierung zu erwarten sind (vgl. Kapitel<br />

2.1). Ähnliches gilt auch mit Blick auf die flexiblen Beschäftigungsformen. Ein<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!