11.12.2012 Aufrufe

Andachtsbuch des Wat Sibounheuang

Andachtsbuch des Wat Sibounheuang

Andachtsbuch des Wat Sibounheuang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anatta-lakkhaṅa-sutta<br />

Evam me sutaṁ. Ekaṁ samayaṁ Bhagavā<br />

Bārāṇasiyaṁ viharati Isipatane migadāye.<br />

Tatra kho Bhagavā pañca-vaggiye bhikkhū<br />

āmantesi:<br />

"Rūpaṁ bhikkhave anattā. Rūpañ-ca h' idaṁ<br />

bhikkhave attā abhavissa, na y-idaṁ rūpaṁ<br />

ābādhāya saṁvatteyya, labbhetha ca rūpe:<br />

Evaṁ me rūpaṁ hotu evaṁ me rūpaṁ mā<br />

ahosī ti.<br />

Yasmā ca kho bhikkhave rūpaṁ anattā,<br />

tasmā rūpaṁ ābādhāya saṁvattati. Na ca<br />

labbhati rūpe: Evaṁ me rūpaṁ hotu evaṁ<br />

me rūpaṁ mā ahosī ti.<br />

Vedanā anattā. Vedanā ca h' idaṁ bhikkhave<br />

attā abhavissa, na y-idaṁ vedanā ābādhāya<br />

saṁvatteyya, labbhetha ca vedanāya: Evaṁ<br />

me vedanā hotu evaṁ me vedanā mā ahosī ti.<br />

Yasmā ca kho bhikkhave vedanā anattā,<br />

tasmā vedanā ābādhāya saṁvattati. Na ca<br />

labbhati vedanāya: Evaṁ me vedanā hotu<br />

evaṁ me vedanā mā ahosī ti.<br />

Saññā anattā. Saññā ca h' idaṁ bhikkhave<br />

attā abhavissa, na y-idaṁ saññā ābādhāya<br />

saṁvatteyya, labbhetha ca saññāya: Evaṁ<br />

me saññā hotu evaṁ me saññā mā ahosī ti.<br />

Die Merkmale <strong>des</strong> Nicht-Ich<br />

71<br />

So habe ich gehört. Einst weilte der<br />

Erhabene bei Benares, zu Isipatana, im<br />

Gazellenpark. Dort nun wandte sich der<br />

Erhabene an die Fünfer-Gruppe der<br />

Mönche:<br />

"Die (körperliche) Form, ihr Mönche, ist<br />

Nicht-Ich. Denn wäre, ihr Mönche, diese<br />

(körperliche) Form das Ich, nicht würde da<br />

diese (körperliche) Form der Krankheit<br />

anheim fallen. Erlangen könnte man<br />

es dann bei der (körperlichen) Form: 'So<br />

möge meine (körperliche) Form sein, so<br />

möge meine (körperliche) Form nicht sein!'<br />

Weil aber, ihr Mönche, die (körperliche)<br />

Form Nicht-Ich ist, <strong>des</strong>halb fällt die<br />

(körperliche) Form der Krankheit anheim,<br />

und nicht erlangt man es bei der<br />

(körperlichen) Form: 'So möge meine<br />

(körperliche) Form sein, so möge meine<br />

(körperliche) Form nicht sein!'<br />

Das Gefühl ist Nicht-Ich. Denn wäre, ihr<br />

Mönche, dieses Gefühl das Ich, nicht würde<br />

da dieses Gefühl der Krankheit anheim<br />

fallen. Erlangen könnte man es dann beim<br />

Gefühl: 'So möge mein Gefühl sein, so<br />

möge mein Gefühl nicht sein!'<br />

Weil aber, ihr Mönche, das Gefühl Nicht-<br />

Ich ist, <strong>des</strong>halb fällt das Gefühl der<br />

Krankheit anheim, und nicht erlangt man es<br />

beim Gefühl: 'So möge mein Gefühl sein, so<br />

möge mein Gefühl nicht sein!'<br />

Die Wahrnehmung ist Nicht-Ich. Denn<br />

wäre, ihr Mönche, diese Wahrnehmung<br />

das Ich, nicht würde da diese Wahrnehmung<br />

der Krankheit anheim fallen. Erlangen<br />

könnte man es dann bei der Wahrnehmung:<br />

'So möge meine Wahrnehmung sein, so<br />

möge meine Wahrnehmung nicht sein!'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!