24.04.2017 Aufrufe

Die Malteser-Zeitung 1/2017

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORBILDER<br />

des Nationalsozialismus, den die 1920 Geborene schon<br />

sehr bewusst – und buchstäblich am eigenen Leib – erlebt.<br />

Ihr Vater, der Jurist und Nationalökonom Hans<br />

Karl Zeßner-Spitzenberg, wird bereits wenige Tage nach<br />

dem Anschluss von der Gestapo verhaftet und nach einigen<br />

Monaten Gefangenschaft in Wien in das KZ Dachau<br />

überstellt, wo er bereits am 1. August 1938 infolge<br />

schwerer Misshandlungen und barbarischer Haftbedingungen<br />

stirbt. Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, tiefgläubiger<br />

Katholik und glühender Österreicher, hatte aus seiner<br />

Ablehnung der nationalsozialistischen Ideologie kein<br />

Hehl gemacht und sich auch als Professor an der Universität<br />

für Bodenkultur (einem „Nazinest“, wie es Hanna<br />

Paradeiser ausdrückt) sehr offen zu seiner Einstellung<br />

bekannt. Er weiß selbst, dass ihm mit dem Einmarsch<br />

Hitlers in Österreich große Gefahr droht. Seine Tochter<br />

erinnert sich: „Nach der berühmten Radioansprache<br />

Kurt Schuschniggs am 11. März 1938 hat er sich mit uns<br />

allen niedergekniet und den Schmerzhaften Rosenkranz<br />

gebetet.“<br />

Regelmäßige Vorträge in Schulen<br />

„Unser Vater war ein Vorbild in jeder Hinsicht, und es<br />

war sicher prägend für uns Kinder, dass er aufrecht und<br />

sehenden Auges sein Leben für seinen Glauben und seine<br />

politische Überzeugung riskiert hat.“ Und das möchte<br />

sie weitergeben: „<strong>Die</strong> Jungen können sich ja heute überhaupt<br />

nicht vorstellen, wie es ist, wenn man nie offen<br />

sprechen kann und jedem misstrauen muss, wenn man<br />

dem Staat vollkommen ausgeliefert ist.“ Deshalb geht sie<br />

regelmäßig in Schulen und berichtet dort über ihr Leben<br />

und ihre Erlebnisse. „Ich beobachte immer, ob die Jugendlichen<br />

zu schwätzen beginnen oder mit ihren Handys<br />

herumspielen – doch sie hören jedes Mal mit großen<br />

Augen hoch konzentriert zu.“ Das wundert einen nicht,<br />

denn sie schildert ausgesprochen lebendig und plastisch.<br />

Trotz der langen Zeit, die seit dem Krieg vergangen ist,<br />

erinnert sie sich an unzählige Details, die sie sehr präzise<br />

wiederzugeben vermag.<br />

Vieles erzählt sie mir, dessen Wiedergabe den Rahmen<br />

dieses Berichts jedoch sprengen würde. Sie spricht von<br />

den Schwierigkeiten, vor die sich die Familie nach der<br />

Verhaftung und dem Tod des Vaters gestellt sieht, in<br />

wirtschaftlicher Hinsicht ebenso wie in menschlicher.<br />

Den ständigen Hausdurchsuchungen während der Haftzeit<br />

des Vaters. Den abgebrochenen Studien der älteren<br />

Schwestern und ihrer eigenen unfreiwilligen Tätigkeit<br />

als Erzieherin im Kinderheim der Stadt Wien für schwer<br />

erziehbare Buben. Es ist eine Art Strafeinsatz, denn als<br />

Kindergärtnerin wird sie mit ihrem familiären – und<br />

ideologischen – Hintergrund nicht aufgenommen. Sie<br />

erzählt vom Tod ihres Bruders Heinrich in Stalingrad<br />

und dem tödlichen Autounfall ihrer Schwester Maria bei<br />

einem Caritas-Kindertransport kurz nach dem Krieg in<br />

Belgien. Der Angst vor den Russen, als diese das ganze<br />

Haus polternd durchsuchen – und das Versteck, in dem<br />

sie mit Mutter, Schwestern und Nachbarinnen bange<br />

wartet, letztlich nicht finden.<br />

Sie erzählt aber auch vom Jugendrosenkranzfest im Wiener<br />

Stephansdom am 7. Oktober 1938, zu dem Kardinal<br />

Innitzer eingeladen hatte. „Nachdem er dazu aufgerufen<br />

hatte, bei der Volksabstimmung im April für den Anschluss<br />

zu stimmen, hatte er unsere Herzen verloren“,<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2017</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!