15.12.2017 Aufrufe

WerDer_Charly_1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein US-Kriegsbomber vom Typ B-17G wasserte<br />

notfallmässig im Zugersee<br />

Foto: Quelle "Neue Zuger Zeitung" vom Montag, dem 5. Oktober 2015, im Bild die Schaffner-Crew und der Bomber<br />

Diese drei Männer, v.l.n.r.: Martin Schaffner, ein umtriebiger Unternehmer und technisch sehr versierter Mann (alias<br />

Bomber-Schaffner), sein Taucher Gottlieb Scherrer und Mitarbeiter Josef Schnellmann (ein ehemaliger Kranzschwinger<br />

und Wirt), waren die damaligen Pioniere und waren massgeblich für die Bergung des US-Bombers<br />

aus dem Zugersee im Jahr 1952 verantwortlich. Schaffner selbst hatte eben den Riecher zum Geld.<br />

Mein Vater Karl der Zweite war einer der vielen Zeitzeugen der Wasserung<br />

Am 16. März 1944 tobten über Hitler-Deutschland brutalste Luftschlachten. Die achte US-Flotte griff die Städte<br />

Augsburg, Ulm, aber auch Friedrichshafen an. Ein Flugzeug, ein US-Bomber B-17G mit der Seriennummer 42-<br />

38160, wurde beim Angriff von der deutschen Luftabwehr über Augsburg schwer beschädigt. Darum flüchtete der<br />

Pilot mit seiner Mannschaft in die Schweiz, um eine Notlandung zu vollziehen.<br />

An diesem 16. März 1944 fuhr mein Vater Karl der Zweite mit seinem Lastwagen (Wehrmachtsford G 997) von<br />

Zug in Richtung Baar. Auf der Höhe der damaligen Kistenfabrik fiel ihm auf, dass alle Leute stillstanden und nach<br />

oben schauten. Er parkierte seinen Lastwagen an der rechten Seite der Baarerstrasse, stieg aus und blickte selbst<br />

auch zum Himmel. Dort sah er neun Fallschirmspringer - es waren US-Soldaten in Vollmontur - und einen US-<br />

Bomber im Tiefflug in Richtung Zugersee gleiten. Dabei kam einer der Springer ums Leben. Der Pilot konnte sein<br />

Flugzeug geistesgegenwärtig zu den Gestaden des Zugersees lenken, wo die viermotorige Maschine fast<br />

unbeschädigt im Wasser versank. Vater wendete seinen LKW und begab sich zum Unfallort, wo er noch sehen<br />

konnte, wie der Pilot, noch immer in Vollmontur, unverletzt aus dem Wasser zum Ufer schwamm. Zur gleichen Zeit<br />

war der Vater meines späteren Schulfreundes Urs (Samy) Fischer, Albert Fischer, mit seinem Fahrrad unterwegs<br />

nach Zug. Auch er, Albert Fischer, radelte sofort zum Ort des Geschehens, wo er mit seinen Sprachtalenten in<br />

Englisch als Übersetzer zwischen dem Piloten, den Springern und den Untersuchungsbehörden zum Einsatz kam.<br />

Die Unfallstelle war ungefähr dort, wo heute das Hafenrestaurant steht.<br />

Und so lag der US-Kriegsbomber auf dem lehmigen Grund des Zugersees, bis im Jahr 1952 ein mutiger<br />

Garagist aus dem aargauischen Suhr namens Martin-Hugo Schaffner das Wrack in einem spektakulären Aufwand<br />

aus dem schlammigen See zog. Mit einem grossflächigen Floss, Marke Eigenbau, drei speziellen Seilwinden und<br />

einem zusätzlichen Hilfsfloss mit einer 45 Meter langen Eisenleiter stieg Taucher Gottlieb Scherrer bis zum<br />

Seegrund hinunter. Dort lag der US-Bomber mit überschlagener Nase tief im lehmigen Seegrund. Der Bug steckte<br />

laut Taucher Scherrer mehrere Meter in einer schlammigen Masse. Nach einem ersten Versuch, das Wrack zu<br />

heben, rissen die Zugseile. Erst der zweite Versuch war erfolgreich, sodass das Flugzeug mit viel Aufwand an Land<br />

gezogen werden konnte.<br />

Im Anschluss wurde die viermotorige Maschine, die B-17G, auf der verlängerten Schützenmattwiese ausgestellt<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Stolz führte mich Vater in Begleitung von Mutter Rosa zum Ort des<br />

Geschehens, an dem er uns erstmals die Geschichte erzählte. Laut einer speziell erstellten Broschüre besuchten<br />

am ersten Tag weit über 10 000 Schaulustige den gestrandeten US-Bomber, der am Seeufer auf Holzböcken<br />

ausgestellt war. Schaffner verkaufte damals die extra gefertigte achtseitige Broschüre vor Ort zum Preis von Fr. 1.10<br />

inklusive Eintritt zur Besichtigung der Flugruine. Auch die Zeitungen berichteten ausführlich über die Notwasserung.<br />

Später baute Martin-Hugo Schaffner in der Chollermühle eine eigene Tankstelle und stellte einen der vier Motoren<br />

auf dem Garagenareal aus. Dadurch wurde die Tankstelle BOMER-SCHAFFNER für einige Jahre zum Begriff eines<br />

zur damaligen Epoche spektakulären Zeitgeschehens.<br />

Nach Recherchen des Zugers Oskar Rickenbacher, der bei der Notwasserung 1944 gerade 13 Jahre alt wurde, verstarb<br />

der Selfmademan und Pionier Martin Schaffner am 5. Oktober 1965 an einer Lungenentzündung mit nur 42 Jahren.<br />

Der sogenannte Zugersee-Bomber wurde 1972 in St. Moritz verschrottet.<br />

54 I Lebenswerk Wer ? der <strong>Charly</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!