02.02.2018 Aufrufe

pfalz-magazin_Winter2017_18_Ausg42

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstiges<br />

Silvester — weltweit gefeiert<br />

Überall auf der Welt feiern die Menschen den Beginn eines neuen Jahres. Von Australien über Russland bis nach Deutschland und<br />

den USA knallen um Mitternacht die Korken. Die Symbolik bei den Bräuchen ähnelt häufig. In den folgenden Fällen spielen oft<br />

Linsengerichte, rote Unterwäsche, Sekt oder Feuerwerk eine Rolle.<br />

Doch nicht überall fällt das Fest des Jahreswechsels auf den 31.<br />

Dezember. Je nach Region und Zeit begann das neue Jahr zum<br />

Beispiel mal am 1. März, an Ostern oder auch an Weihnachten.<br />

Das chinesische Neujahrsfest beispielsweise findet zu Beginn des<br />

Frühjahrs statt. Der genaue Termin richtet sich nach der Sonne und<br />

dem Mond und ist demnach nicht auf ein bestimmtes Datum festgelegt.<br />

Anders als der gregorianische Kalender wird der islamische<br />

Kalender nicht nach den Sonnen- sondern nach den Mondjahren<br />

berechnet und hat 11 Tage weniger. Deswegen findet das islamische<br />

Neujahr in unserem Kalender zwischen Oktober und November statt.<br />

Deutschland<br />

Bis 1582 war meist der 24. Dezember der letzte Tag des Jahres. Dann<br />

kam die Gregorianische Kalenderreform, bei der man den Abschluss<br />

des Jahres auf den 31.12. festlegte und das war der Todestag des Papstes<br />

Silvester († 31. 12. 335).<br />

10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 … Das alte Jahr geht zu Ende und das neue<br />

beginnt. Punkt 12:00 Uhr stößt man mit Sektgläsern weltweit auf das<br />

neue Jahr an und wünscht sich Glück und ein frohes neues Jahr. Die<br />

Sprüche wie „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ sind allgemein<br />

verbreitet, doch deren Bedeutung ist weniger bekannt. Prosit ist lateinisch<br />

und bedeutet so viel wie „Lass es gelingen“ und guter Rutsch<br />

kommt aus dem Jüdischen: „Gut Rosch“ (guter Anfang). Das Abbrennen<br />

von Feuerwerk ist nach deutschem Sprengstoffrecht erst ab <strong>18</strong><br />

Jahren grundsätzlich am gesamten 31. Dezember und 1. Januar<br />

erlaubt. Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft die Hilfsorganisation<br />

Brot für die Welt seit 1981 dazu auf, einen Teil der Geldsumme, die<br />

ansonsten für Feuerwerkskörper in der Silvesternacht ausgegeben<br />

wird, für die Entwicklungshilfe zu spenden. Ursprünglich war das<br />

Feuerwerk dazu da, Dämonen, Pech und böse Geister zu vertreiben.<br />

Foto: Fotolia<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!