14.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2010 - Kantonsspital Aarau

Fortbildungsprogramm 2010 - Kantonsspital Aarau

Fortbildungsprogramm 2010 - Kantonsspital Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Puls (Intervision Gesundheitsmanagement)<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung.<br />

Ziel<br />

· Verbesserung der Führungskompetenzen<br />

im Zusammenhang mit dem Gesundheitsmanagement<br />

· Austausch über «best practice» bezüglich<br />

einer bestimmten Frage-/Problemstellung<br />

zum Umgang mit Absenzen<br />

· neue Handlungsperspektiven und -möglichkeiten<br />

in komplexen Situationen mit<br />

kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

erhalten<br />

Inhalte<br />

Bearbeitung von konkreten Fragestellungen<br />

aus dem Führungsalltag der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer durch moderierte<br />

kollegiale Be ratung in Anlehnung an die<br />

Methode von C. Lauterburg. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer bringen schwierige<br />

Situationen aus dem Führungsalltag<br />

(insbesondere zum Thema Umgang mit<br />

Kurs Daten Zeit<br />

Kurs 1 Mittwoch, 5. Mai <strong>2010</strong> 9.00 –12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23. Juni <strong>2010</strong> 9.00 –12.00 Uhr<br />

Dienstag, 10. August <strong>2010</strong> 13.30 –16.30 Uhr<br />

Detail Ein Kurs zu drei halben Tagen.<br />

FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ<br />

Ort: Haus 35, Clubraum<br />

Referentin: Frau Rita Buchli, Spezialistin Absenzenprävention/dipl.<br />

Psychologin FH, Visana Services AG, Bern<br />

Teilnehmerzahl: 7 Personen (mindestens 5 Personen)<br />

Anmeldung: Sekretariat Fortbildung, Personaldienst<br />

Anmeldeschluss: 3 Monate vor Kursbeginn<br />

Kosten: Fr. 886.– pro Person/Kurs<br />

58<br />

· Lernen durch Erfahrung anderer<br />

· Vernetzung der Vorgesetzten innerhalb<br />

des KSA<br />

· Bewältigung von Belastungen im beruflichen<br />

Alltag durch Unterstützung<br />

und Anteilnahme kompetenter Partner<br />

· Qualitätssicherung durch Refl exion<br />

Absenzen/Mitarbeitergesundheit) in die<br />

Gruppe ein und erhalten Rückmeldungen und<br />

Vorgehensvorschläge aus der Praxis erfahrung<br />

der Gruppe. Am Folgetreffen gibt der Fallgeber/die<br />

Fallgeberin eine Rückmeldung zum<br />

Vorgehen und zum Ergebnis. Die Gruppe kristallisiert<br />

für sich diejenigen Erkenntnisse heraus,<br />

die verallgemeinert werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!