18.11.2018 Aufrufe

Berliner Zeitung 17.11.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B8 <strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> · N ummer 269 · 1 7./18. November 2018<br />

·························································································································································································································································································<br />

Bildung<br />

Handwerk mit Herz<br />

Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen individuelle Hilfsmittel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen<br />

Von Pauline Sickmann<br />

Was ihr besonders Spaß<br />

macht? –„Die Arbeit<br />

mit Kindern.“ Kiene<br />

ungewöhnliche Antwort<br />

für eine Auszubildende zur Orthopädietechnik-Mechanikerin.<br />

Luisa<br />

Richter arbeitet in einem Betrieb,<br />

der sich auf Kinder spezialisiert hat.<br />

Dort lernt sie, wie sie den Patienten,<br />

die körperliche Einschränkungen<br />

haben, mit individuellen Hilfsmitteln<br />

das Leben erleichternkann. „Ich<br />

finde es schön, die Entwicklung zu<br />

sehen“, erzählt sie. „Viele Kinder<br />

kommen über Jahre zuuns“. Inzwischen<br />

ist sie im zweiten Lehrjahr.<br />

Wer Orthopädietechnik-Mechaniker<br />

werden möchte, muss aber<br />

nicht nur Feingefühl mitbringen<br />

sondern auch handwerklich geschickt<br />

sein. Orthopädietechnik-<br />

Mechaniker fertigen in Präzisionsarbeit<br />

orthopädische Hilfsmittel<br />

und passen sie perfekt andie Bedürfnisse<br />

der Patienten an.<br />

Wichtige Beratung<br />

Dazu beurteilen sie Krankheitsbilder,<br />

umdie Patienten anschließend<br />

bei der Wahl des richtigen Hilfsmittels<br />

beraten zu können. Für die individuellen<br />

Anfertigungen nehmen sie<br />

Maß, erstellenModelle und arbeiten<br />

mit verschiedenen Materialien und<br />

Werkzeugen. Außerdem weisen sie<br />

ihre Patienten in die Handhabung<br />

der Hilfsmittel ein.<br />

Orthopädietechnik-Mechaniker erklären den Patienten auch, wie sie ihre Hilfsmittel richtig handhaben.<br />

Luisa Richter hat sich nach ihrem<br />

Fachabitur bei ihrem Betrieb erst für<br />

ein Praktikum, dann für eine Ausbildung<br />

beworben. „Ich habe nach einem<br />

Berufgesucht, der Handwerkliches<br />

und Soziales verbindet“, sagt<br />

sie. Geschickte Hände sind für die<br />

dreijährige Ausbildung ebenso eine<br />

Voraussetzung wie gute Noten. Alf<br />

Reuter,Vizepräsident des Bundesinnungsverbandes<br />

für Orthopädie-<br />

Technik, achtet immer darauf, wie<br />

sich die Auszubildenden in der<br />

Werkstatt schlagen.<br />

Gleich im ersten Jahr lernen Auszubildende<br />

die handwerklichen<br />

Grundlagen, zum Beispiel den Umgang<br />

mit den Werkstoffen. „Früher<br />

wurde viel mit Holz und Metall gearbeitet,<br />

heute eher mit Kunststoffen“,<br />

erklärt Alf Reuter. Dabei kommen<br />

modernste Techniken wie<br />

3D Druck und besondere Scantechniken<br />

zum Einsatz.<br />

Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker<br />

findet<br />

im Betrieb und in der Berufsschule<br />

statt. Außer Mathe und Deutsch<br />

DPA<br />

stehen spezifische Fächer wie<br />

Anatomie und Pathologie auf<br />

dem Stundenplan.<br />

Neben Werkstoffen, Technik und<br />

Anatomie darfder Patientenkontakt<br />

nicht zukurz kommen. „In diesem<br />

Beruf hat man teilweise mit schweren<br />

Schicksalsschlägen zu tun. Damit<br />

müssen die Auszubildenden<br />

professionell umgehen können“,<br />

sagt Reuter.Das erfordereein hohes<br />

MaßanEmpathie,aber ebenso professionelle<br />

Distanz. Berührungsängste<br />

seien fehl am Platz.<br />

Drei Schwerpunkte zur Auswahl<br />

Luisa Richter hat sich im zweiten<br />

Lehrjahr für den Schwerpunkt<br />

Orthetik entschiedem, also das Anfertigen<br />

von Orthesen, die Körperteile<br />

stabilisieren, korrigieren oder<br />

entlasten. Alternativ wäre Prothetik,<br />

das Anfertigen von künstlichen<br />

Gliedmaßen, oder Rehabilitationstechnik,<br />

wo etwa Rollstühle oder<br />

Krankenbetten hergestellt werden,<br />

möglich gewesen.<br />

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

sind gut. Einen bestimmten<br />

Schulabschluss muss<br />

man nicht vorweisen. Nach dem<br />

Abschluss arbeiten Orthopädietechnik-Mechaniker<br />

in Sanitätshäusern,<br />

Krankenhäusern oder Rehawerkstätten.<br />

Wersich selbstständig<br />

machen möchte, muss die Meisterprüfung<br />

absolvieren. Auch ein<br />

Studium ist im Anschluss an die<br />

Ausbildung möglich. (dpa)<br />

AUSBILDUNGSPLÄTZE<br />

<strong>Berliner</strong> Forsten<br />

stellen zum 01. August 2019 ein: Auszubildende für den Beruf<br />

Forstwirt /Forstwirtin<br />

Voraussetzung für die Einstellung sind mindestens der erfolgreich<br />

abgeschlossene mittlere Schulabschluss (MSA), Bereitschaft und<br />

Interesse an einer engagierten Arbeit im Freien, sowie Geschicklichkeit<br />

im Umgang mit Werkzeugen.<br />

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagenmit Ablichtung der letzten<br />

beiden Schulzeugnisse sind bis zum 31.01.2019 zu richten<br />

an die <strong>Berliner</strong> Forsten, Forstamt Köpenick – K41,<br />

Dahlwitzer Landstraße 4, 12587 Berlin oder per E-Mail an<br />

marion.seier@senuvk.berlin.de.<br />

Für telefonische Rückfragen steht Frau Seier unter der Rufnummer<br />

641937-74 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr zur Verfügung. Weitere<br />

Informationen zum Berufsbild unter: www.waldarbeitsmeisterschaften.de<br />

immo,wenn du schnell<br />

mehr Platz brauchst.<br />

Wir bilden aus!<br />

Zum Ausbildungsbeginn am 1. August 2019 bieten wir mehrere<br />

usbildunsle u aueuen r ranaeen<br />

(„Assistenz und Sekretariat“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Veranstaltungsmanagement“)<br />

usbildunsle uru aanesellen r edien und<br />

nrainsdiense (Fachrichtung Bibliothek)<br />

usbildunsle uur ainraierin<br />

(Fachrichtung Systemintegration)<br />

Die jeweiligen Stellenausschreibungen, die Bewerbungsvoraussetzungen<br />

und die Bewerbungszeiträume finden Sie im Internet unter:<br />

www.bundestag.de/ausbildung<br />

ZAHNARZTPRAXIS am Wittenbergplatz<br />

hat noch Ausbildungsplätze<br />

zur/m zahnmediz.<br />

Fachangestellten frei. Voraussetzung<br />

MSA. Tel.: Mo. -Fr. ab<br />

8.00 Uhr,030 -213 10 10<br />

BILDUNGSMARKT<br />

STELLENGESUCHE<br />

MVZ für Gynäkologie Helle-Mitte<br />

sucht Sprechstundenhilfe (auch<br />

ungelernt) ab sofort. Bewerbung<br />

bitte an:<br />

info@berliner-kinderwunsch.de<br />

HANDEL &VERTRIEB<br />

>KaufleuteimEinzelhandel IHK<br />

>Sport- und FitnesskaufleuteIHK<br />

>KaufleuteimEinzelhandel<br />

für NaturkostIHK<br />

>Verkäufer*in IHK<br />

>IT-Sytemkaufmann*frau IHK<br />

weitereAngebotein14Branchen<br />

Start:<br />

10.12.2018<br />

Umschulung -jetzt für mich<br />

forum-berufsbildung.de<br />

Finde dein perfektes Zuhause<br />

berliner-zeitung.immowelt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!