26.03.2019 Aufrufe

fotomagazin_EKB_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUBEHÖR<br />

Samyang-OBJEKTIVE<br />

Objektivanschlüsse<br />

Die Namen der aus Südkorea<br />

stammenden Samyang-Objektive<br />

geben keinen Aufschluss darüber,<br />

für welche Sensorgröße oder welches<br />

Kamerabajonett das jeweilige<br />

Objektiv gerechnet bzw. geeignet<br />

ist. Lediglich in einer Anschlussvariante<br />

(aber in zwei Farben) gibt es<br />

das Fisheye- Objektiv 3,5/7,5 mm,<br />

und zwar nur für Micro Four Thirds.<br />

Alle anderen Samyang-Objektive<br />

sind für die meisten gängigen Kameraanschlüsse<br />

zu haben: Canon<br />

EOS und EOS M, Nikon F, Fujifilm X,<br />

Four Thirds und Micro Four Thirds,<br />

Pentax K, Samsung NX und Sony<br />

ILCA und ILCE-E.<br />

Autofokusobjektive<br />

2016 stellte Samyang seine ersten<br />

Objektive mit Autofokus vor,<br />

mittlerweile gibt es acht Stück. Sie<br />

sind alle für Vollformat-Sensoren<br />

gerechnet. Dabei handelt es sich<br />

– wie beim kompletten Sortiment<br />

– ausschließlich um Festbrennweiten<br />

für Canon EF, Nikon FX und in<br />

den meisten Fällen Sony ILCE-FE.<br />

Für drei<br />

Bajonettanschlüsse<br />

gibt es das Autofokusobjektiv<br />

2,8/14 mm.<br />

AE-Typen<br />

Einige der Samyang-Objektive<br />

mit Canon- oder Nikon-Bajonett<br />

tragen die Zusatzbezeichnung<br />

„AE“ im Namen. Diese Modelle<br />

besitzen einen eingebauten Chip,<br />

der dafür sorgt, dass bestimmte<br />

Aufnahmedaten des Objektivs an<br />

die Kamera übertragen werden.<br />

Sie werden in die EXIF-Daten des<br />

Fotos geschrieben. Dazu zählen<br />

Angaben wie die verwendete<br />

Blende, was die Bild-Analyse und<br />

-Archivierung erleichtert. Der<br />

Aufpreis beträgt etwa 50 Euro.<br />

Lens-Station<br />

Neben Sigma und Tamron hat<br />

auch Samyang eine Möglichkeit<br />

vorgestellt, Samyang-AF-Objektive<br />

mit Canon- oder Sony-E-Bajonett<br />

zu aktualisieren, die Fokussierung<br />

zu justieren und die Empfindlichkeit<br />

des manuellen Fokus einzustellen.<br />

Dazu ist die Software Lens<br />

Manager nötig und als Verbindung<br />

zum Objektiv die jeweilige<br />

Lens Station.<br />

Ca.-Preis: 80,– Euro<br />

Die Samyang Lens-Station gibt es mit<br />

Anschlüssen für Canon EF und Sony E.<br />

2,8/100 mm ED UMC<br />

Macro<br />

Als erstes Makroobjektiv in<br />

der vierzigjährigen Geschichte<br />

des Objektivspezialisten<br />

brachte Samyang das 2,8/100<br />

mm ED UMC Macro für viele<br />

Bajonett anschlüsse (Canon EF/<br />

EF-S, EF-M, Fujifilm X, Nikon F,<br />

Sony Alpha ILCA und ILCE-E,<br />

Pentax K, Samsung NX, Four-<br />

Thirds und Micro Four Thirds).<br />

Die Nikon Variante AE ermöglicht<br />

dank CPU Programm-, Zeit- und<br />

Blendenautomatik. Das manuell<br />

zu fokussierende Objektiv mit<br />

Aluminiumfassung liefert an Kameras<br />

mit Vollformatsensor einen<br />

Abbildungsmaßstab von 1:1.<br />

Ca.-Preis: ab 530,– Euro<br />

3,5/24 mm Tilt/Shift<br />

Mit dem 3,5/24 mm Tilt/Shift<br />

hat Samyang ein Objektiv im<br />

Programm, das in der Lage ist,<br />

die optische Achse zu schwenken<br />

AF-OBJEKTIVE FÜR VOLLFORMAT<br />

Brennweite<br />

(mm)<br />

Lichtstärke<br />

Kleinste<br />

Blende<br />

Linsen/<br />

Gruppen<br />

Naheinstellung<br />

(m)<br />

Bildwinkel<br />

in °<br />

Filter<br />

Ø<br />

(mm)<br />

Abmessungen<br />

Ø<br />

x Länge in<br />

mm<br />

Gewicht<br />

in<br />

Gramm<br />

Anmerkungen<br />

14 2,8 22 14/10 0,20 114 – 73,5 x 85,5 505 AF ED AS IF<br />

UMC (FE)<br />

Ca.-Preis<br />

(Liste)<br />

14 2,8 22 15/10 0,20 116 – 90,5 x 95,6 485 AF EF 750,–<br />

14 2,8 22 15/10 0,20 116 – 90,5 x 93,1 474 AF FX 700,–<br />

24 2,8 22 7/7 0,24 82 49 61,8 x 37 93 AF FE 300,–<br />

35 1,4 16 11/9 0,30 65 67 75,9 x 115 645 AF FE 650,–<br />

35 2,8 22 7/6 0,35 63 49 61,8 x 33 85,6 AF FE 300,–<br />

50 1,4 16 9/8 0,45 47 67 73,5 x 97,7 540 AF AS IF UMC (FE) 580,–<br />

85 1,4 16 9/7 0,90 28 77 88 x 72 485 AF EF 650,–<br />

MF-OBJEKTIVE FÜR VOLLFORMAT<br />

12 2,8 22 12/8 0,20 180 – 77,3 x 72,7 515 Fisheye (AE) ab 550,–<br />

14 2,4 22 18/14 0,28 114 – 95 x 109,4 791 XP (Ca, Ni, Sony) 950,–<br />

14 2,8 22 14/10 0,28 115,7 – 87 x 93,6 530 (AE) ab 440,–<br />

20 1,8 22 13/12 0,20 94,8 77 83 x<br />

88-115<br />

488-565 ED AS UMC ab 490,–<br />

24 1,4 22 13/12 0,25 84,1 77 83 x 95 606 (AE) ab 670,–<br />

24 3,5 22 16/11 0,20 83,5 82 86 x 110,5 680 Tilt/Shift 1000,–<br />

35 1,4 22 12/10 0,30 63,1 77 83 x 109 716 (AE) ab 540,–<br />

50 1,2 16 11/8 0,45 46,6 86 93 x 117,4 1200 XP (Canon) k. A.<br />

50 1,4 22 9/6 0,45 46 77 81,6 x 74,7 535 AS UMC 440,–<br />

85 1,4 22 9/7 1,00 28,3 72 78 x 72,2 513 (AE) ab 380,–<br />

100 2,8 32 15/12 0,30 24,8 67 72,5 x<br />

121-149<br />

705 Makro ab 530,–<br />

135 2 22 11/7 0,80 19 77 82 x<br />

120-148<br />

840 (AE) ab 650,–<br />

MF-OBJEKTIVE FÜR DIGITALE APS-C-/MFT-SENSOREN<br />

7,5 3,5 22 9/7 0,09 180 – 60 x 50 170 Fisheye 350,–<br />

8 2,8 22 11/8 0,30 180 – 60 x 64 290 Fisheye II 380,–<br />

8 3,5 22 10/7 0,30 180 – 75 x 72,6 410 Fisheye CSII (AE) ab 370,–<br />

10 2,8 22 14/9 0,24 109,5 – 87 x 103 580 (AE) ab 500,–<br />

12 2,0 22 12/10 0,20 99 67 72,5 x 59 245 390,–<br />

16 2,0 22 13/11 0,20 83 77 83 x 95 600 (AE) ab 460,–<br />

21 1,4 22 8/7 0,28 69 58 64,3 x 67,9 290 ab 390,–<br />

35 1,2 16 9/7 0,38 44,5 62 67,5 x 74,2 420-433 AS UMC CS 420,–<br />

50 1,2 16 9/7 0,50 31,7 62 67,5 x 74,2 385 470,–<br />

85 1,8 22 9/7 0,65 15/19 62 67,5 x<br />

80-81<br />

und zu verschieben. Es erlaubt<br />

eine parallele Verschiebung um<br />

bis zu zwölf Millimeter in zwei<br />

Richtungen, um beispielsweise<br />

stürzende Linien auszugleichen,<br />

und ein Verschwenken um +/- 8,5<br />

Grad zur Verlagerung der Schärfeebene.<br />

Beides kann unabhängig<br />

voneinander geschehen. Das<br />

gesamte Objektiv kann<br />

außerdem – mit Ausnahme<br />

des Bajonettanschlusses<br />

– für mehr Freiheit<br />

in der Bildgestaltung<br />

in 30-Grad-Stufen um<br />

90 Grad um die optische<br />

Achse rotiert werden. Zwei<br />

asphärische Linsenelemente<br />

und vergütete Glaslinsen sollen<br />

für hohe Bildqualität sorgen. Die<br />

Nahgrenze beträgt 20 Zentimeter,<br />

der Bildwinkel rund 84 Grad und<br />

fokussiert wird typischerweise manuell.<br />

Das pro 3,5/24 mm Tilt/Shift<br />

670,–<br />

344-362 ED UMC CS 350,–<br />

ist mit Anschlüssen für Vollformatkameras<br />

von Canon, Nikon und<br />

Sony ILCA sowie für Kameras mit<br />

kleineren Sensoren (Canon EOS M,<br />

Fujifilm X, FT/MFT, Pentax K, Sony<br />

ILCE-E, Samsung NX) erhältlich.<br />

Ca.-Preis: 1000,– Euro<br />

Ein günstiges Tilt/Shift-Objektiv ist<br />

das 3,5/24 mm T-S.<br />

fotoMAGAZIN<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!