26.03.2019 Aufrufe

fotomagazin_EKB_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK // KAUFBERATUNG<br />

ZUBEHÖR<br />

Nikon SPIEGELREFLEX-SYSTEM<br />

DX-Objektive<br />

Speziell für die digitalen AF-<br />

SLR- Kameras mit APS-C-großem<br />

Sensor hat Nikon die DX-Objektivserie<br />

auf den Markt gebracht.<br />

Der Strahlengang ist für Anforderungen<br />

der digitalen Fotografie<br />

gerechnet. Da die Objektive nur<br />

den Bildkreis der kleinen Bildsensoren<br />

auszeichnen, sind sie an<br />

Vollformatkameras selten sinnvoll.<br />

Um die gewohnte Kleinbildbrennweite<br />

zu ermitteln, muss man ihre<br />

Brennweite mit 1,5 multiplizieren.<br />

VR-Objektive<br />

Nikon hat seine Objektivreihe mit<br />

optischem Bildstabilisator konsequent<br />

ausgebaut. „VR“ steht für Vibration<br />

Reduction (Verwacklungsreduzierung)<br />

und erlaubt selbst<br />

bei schwachen Lichtverhältnissen<br />

Aufnahmen aus der freien Hand<br />

mit langen Brennweiten, weil bis<br />

zu vier Stufen längere Verschlusszeiten<br />

genutzt werden können.<br />

Zwei Modi werden angeboten:<br />

Die (abschaltbare) VR lässt sich für<br />

den Moment der Aufnahme mit<br />

Sucherbild-Kontrolle oder nur für<br />

die Aufnahme wählen, um Strom<br />

zu sparen. Schwenks werden<br />

automatisch erkannt und der<br />

Vibrationsausgleich nur für die<br />

vertikale Richtung gestartet. Die<br />

VR-Funktion arbeitet nur mit den<br />

Kameras der letzten F- und der<br />

Digital-Generation.<br />

Gerechnet für APS-C-Sensoren:<br />

das Superweitwinkelzoom<br />

Nikon AF-P DX Nikkor<br />

4,5-5,6/10-20 mm G VR.<br />

Elektromagnetische<br />

Blendensteuerung (E)<br />

Jüngere Nikkore besitzen eine<br />

elektromagnetische Blendensteuerung,<br />

die man am „E“ im Namen<br />

erkennt. Das Öffnen und Schließen<br />

der Blende wird also von<br />

einem Elektromotor vorgenommen,<br />

der vom Kameragehäuse<br />

angesteuert wird. Dies wiederum<br />

können nur neuere Kameramodelle.<br />

Mit E-Objektiven sind<br />

analoge Spiegelreflexen ebenso<br />

nicht kompatibel wie Kameras der<br />

Serien D1 und die D2, D100, D200,<br />

D40-Serie, D50, D60, D70/D70s,<br />

D80, D90 und D3000.<br />

Die elektromagnetische Irisblendenöffnung<br />

soll eine präzise und<br />

zuverlässige Blendensteuerung<br />

bieten und insbesondere bei<br />

Serienaufnahmen für eine verbesserte<br />

Konsistenz der Belichtung<br />

innerhalb einer Bildserie sorgen.<br />

AF-P-Objektive<br />

In den jüngeren DX-Objektiven<br />

hat Nikon einen neuen Schrittmotor<br />

eingeführt, den man an<br />

der Bezeichnung AF-P erkennt.<br />

Sowohl beim Heranzoomen<br />

während einer Fotoaufnahme<br />

als auch bei der Aufnahme von<br />

Filmsequenzen und sich bewegendem<br />

Motiv ermöglicht der<br />

Schrittmotor eine sanfte, nahezu<br />

geräuschlose Fokusverlagerung,<br />

die zudem erheblich schneller<br />

funktioniert.<br />

Blitzgerät SB-500<br />

Als erstes Blitzgerät von Nikon<br />

verfügt das SB-500 über eine<br />

LED-Leuchte an der Vorderseite,<br />

die für Filmaufnahmen oder das<br />

Fotografieren von Nahaufnahmen<br />

geeignet ist. Das SB-500<br />

besitzt Leitzahl 24 (ISO 100/35<br />

DX-OBJEKTIVE FÜR DIGITALE APS-C-SENSOREN<br />

Brennweite<br />

(mm)<br />

Lichtstärke<br />

Kleinste<br />

Blende<br />

Linsen/<br />

Gruppen<br />

Naheinstellung<br />

(m)<br />

Bildwinkel<br />

in °<br />

mm), ist mit dem Nikon Creative<br />

Lighting System kompatibel und<br />

ermöglicht eine kabellose Fernauslösung<br />

mehrerer Blitzgeräte.<br />

Der Reflektor kann um 90° nach<br />

oben geneigt und 180° gedreht<br />

werden.<br />

Ca.-Preis: 260,– Euro<br />

Blitzgerät SB-700<br />

Mit dem SB-700 hat Nikon ein<br />

Blitzgerät mit Schwenkreflektor<br />

der oberen Mittelklasse im<br />

Sortiment, das alle aktuellen<br />

Nikon-Blitztechnologien unterstützt.<br />

Dazu zählen das Creative-<br />

Lighting-System mit vielen D-SLRs<br />

und i-TTL-Blitzen und auch der<br />

manuelle Betrieb. Seine Leitzahl<br />

beträgt 25 (FX-Format/m/ISO<br />

100/35 mm) und reicht damit für<br />

viele Anwendungen aus. Der automatische<br />

Zoomreflektor passt<br />

sich Brennweiten von 24 bis 120<br />

mm an, das AF-Hilfslicht Brennweiten<br />

von 24 bis 135 mm.<br />

Filter<br />

Ø<br />

(mm)<br />

Abmessungen<br />

Ø x Länge<br />

in mm<br />

Gewicht<br />

in<br />

Gramm<br />

Anmerkungen<br />

10,5 2,8 22 10/7 0,14 180 – 63 x 62,5 305 AF DX G ED<br />

Fisheye<br />

Ca.-Preis<br />

(Liste)<br />

35 1,8 22 8/6 0,30 44 52 70 x 52,5 210 AF-S DX G 180,–<br />

40 2,8 16 9/7 0,16 38,5 52 68,5 x 64,5 235 AF-S DX G Micro 330,–<br />

85 3,5 32 14/10 0,29 18,5 52 73 x 98,5 355 AF-S DX Micro G<br />

ED VR<br />

10-20 4,5-5,6 22-29 14/11 0,22 109-70 72 77 x 73 230 AF-P DX G VR 390,–<br />

10-24 3,5-<br />

4,5<br />

850,–<br />

490,–<br />

22-29 14/9 0,24 109-61 77 82,5 x 87 460 AF-S DX G ED 1050,–<br />

12-24 4 22 11/7 0,30 100-61 77 82,5 x 90 485 AF-S DX G IF-ED 1400,–<br />

16-80 2,8-4 22-32 17/13 0,35 83-20 72 80 x 85,5 480 AF-S DX E ED VR 1250,–<br />

17-55 2,8 22 14/10 0,36 79-28,5 77 85,5 x 110 755 AF-S DX G IF-ED 1900,–<br />

18-55 3,5-5,6 22-38 12/9 0,25 76-28,5 55 64,5 x 62,5 195 AF-P DX G 190,–<br />

18-55 3,5-5,6 22-38 12/9 0,25 76-28,5 55 64,5 x 62,5 205 AF-P DX G VR 250,–<br />

18-105 3,5-5,6 22-38 15/11 0,45 76-15,2 67 76 x 89 420 AF-S DX G ED VR 300,–<br />

18-140 3,5-5,6 22-38 17/12 0,45 76-11 67 78 x 97 490 AF-S DX G ED VR 650,–<br />

18-200 3,5-5,6 22-36 16/12 0,50 76-8 72 77 x 96,5 565 AF-S DX G ED VR II 550,–<br />

18-300 3,5-6,3 22-40 16/12 0,48 76-5 67 78,5 x 99 550 AF-S DX G ED VR 850,–<br />

70-300 4,5-6,3 22-32 14/10 1,10 22,5-5 58 72 x 125 400 AF-P DX G ED 360,–<br />

70-300 4,5- 22-32 14/10 1,10 22,5-5 58 72 x 125 415 AF-P DX G ED VR 420,–<br />

6,3<br />

55-200 4-5,6 22 13/9 0,95 28,5-8 52 68 x 79 255 AF-S DX G ED 300,–<br />

55-200 4-5,6 22-32 13/9 1,10 28,5-8 52 70,5 x 83 300 AF-S VR DX G ED II 300,–<br />

70-300 4,5-6,3 22-32 14/10 1,10 22,5-5 58 72 x 125 400 AF-P DX G ED 370,–<br />

70-300 4,5-6,3 22-32 14/10 1,10 22,5-5 58 72 x 125 415 AF-P DX G ED VR 420,–<br />

Zu den AF-P-Objektiven<br />

gehört<br />

das 4,5-5,6/70-<br />

300 mm E ED VR,<br />

ein Telezoom für<br />

D-SLRs mit Vollformatsensor.<br />

Drei Ausleuchtungsprofile<br />

erlauben die Kontrolle über die<br />

Blitzausleuchtung und drahtloses<br />

Auslösen von mehreren Blitzgeräten<br />

(A:B-Modus).<br />

Ca.-Preis: 340,– Euro<br />

Blitzgerät SB-5000<br />

Das SB-5000 ist das aktuelle<br />

Flaggschiff der Nikon-Blitzgerätelinie.<br />

Natürlich bietet es mit<br />

Leitzahl 34,5 (ISO 100/m/35 mm)<br />

ausreichend Power, weiß seine<br />

Leistung aber auch durchaus<br />

gezielt einzusetzen: Es unterstützt<br />

das i-TTL-Blitzen und steuert beliebig<br />

viele andere SB-5000 drahtlos<br />

mit Mess blitzauswertung.<br />

Mit dem Funkfernsteuerungsempfänger<br />

WR-R10 (ca. 110<br />

Euro) kann es als ferngesteuertes<br />

Slave-Blitzgerät verwendet<br />

werden und ist mit dem Creative-<br />

Lighting-System kompatibel.<br />

Das neue, integrierte Kühlsystem<br />

ermöglicht über 100 Aufnahmen<br />

in schneller Folge. Zur fortschrittlichen<br />

Ausstattung gehören drei<br />

Ausleuchtungsprofile (Standard,<br />

gleichmäßig oder mittenbetont),<br />

wobei der Lichtverteilungswinkel<br />

automatisch an die Sensorgröße<br />

angepasst wird. Sein Zoomreflektor<br />

reicht von 24-200 mm<br />

und kann per Diffusor auf 14 mm<br />

verkürzt werden. Unter anderem<br />

58 fotoMAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!