26.03.2019 Aufrufe

fotomagazin_EKB_2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPIEGELREFLEXKAMERA<br />

Sony Alpha 77 II<br />

Ausstattung<br />

Die Sony Alpha 77 II verfügt wie<br />

ihre Vorgängerin über einen<br />

teildurchlässigen Spiegel und<br />

einen Sensor im APS-C-Format<br />

mit einer Auflösung von 24,3<br />

Megapixeln. Durch einen überarbeiteten<br />

Sensoraufbau wurde<br />

das Rauschverhalten verbessert.<br />

Das Autofokusmodul mit 79<br />

Autofokuspunkten, von denen<br />

15 als Kreuzsensoren ausgeführt<br />

sind, ist hochgradig an die jeweilige<br />

Aufnahmesituation anpassbar.<br />

Der moderne Bildprozessor<br />

ermöglicht Serienaufnahmen<br />

mit zwölf Bildern in der Sekunde<br />

und bis zu 60 Fotos in Folge.<br />

Quasi nebenbei erledigt er noch<br />

diverse Bildverbesserungsfunktionen<br />

wie etwa die Beugungskorrektur<br />

und die bereichsspezifische<br />

Rauschunterdrückung.<br />

Der Verschluss der Kamera<br />

ist laut Sony für mindestens<br />

150.000 Auslösungen ausgelegt.<br />

Das Gehäuse besteht aus<br />

Magnesium/Polycarbonat und<br />

ist staub- und feuchtigkeitsgeschützt.<br />

Neben Drahtlos-Funktionen<br />

durch Wi-Fi und NFC verfügt<br />

die Alpha 77 II auch über leistungsfähige<br />

Videofunktionen:<br />

Bewegtbild nimmt die Kamera<br />

in Full-HD mit 60 oder 24 Bildern<br />

pro Sekunde mit Stereoton auf;<br />

Gehäuse<br />

ca. 1300,–<br />

EURO<br />

das Videosignal kann gleich per<br />

HDMI unkomprimiert auf einem<br />

externen Monitor ausgegeben<br />

oder mit einem externen Rekorder<br />

aufgezeichnet werden.<br />

Technische Daten<br />

AUTOFOKUS: TTL-Phasendetektionssystem,<br />

79 Fokuspunkte<br />

(inkl. 15 Kreuzsensoren), Arbeitsbereich<br />

-2 – 18 EV, Einzelbild-AF,<br />

automatischer und kontinuierlicher<br />

AF, Eye-Start-AF,<br />

AF-Hilfslicht, AF-Mikroanpassung.<br />

BELICHTUNGSMESSUNG:<br />

1200-Zonen-Mehrfeld-Messung,<br />

mittenbetonte Integral- und<br />

Spot-Messung. BELICHTUNGS-<br />

ARTEN: Auto, Programmautomatik<br />

(Auto+), Blendenautomatik,<br />

Zeitautomatik, manuelle<br />

Belichtungssteuerung, Szenenwahl,<br />

Belichtungsreihenautomatik,<br />

Belichtungskorrektur.<br />

BLITZ: ausklappbar, LZ 12 (ISO<br />

100). BLITZBELICHTUNG: ADI<br />

und TTL- Vorblitzmessung,<br />

Automatischer Blitz, Aufhellblitz,<br />

Langzeit-Synchronisierung,<br />

Synchronisierung auf 2. Vorhang,<br />

Rote-Augen-Reduktion,<br />

Blitzbelichtungskorrektur in 1/3<br />

EV-Stufen. BELICHTUNGSZEI-<br />

TEN: 1/8000 – 30 s, B. BLITZ-<br />

SYNCHRONISATION: 1/250 s.<br />

SERIENBILDFUNKTION: maximal<br />

★ ★<br />

BEFRIEDIGEND<br />

★ ★ ★<br />

GUT<br />

★ ★ ★ ★<br />

SEHR GUT<br />

12 Bilder/s. EMPFINDLICHKEIT:<br />

ISO 100 – 25.600, Auto. STROM-<br />

VERSORGUNG: ★ Lithium- ★ ★ lonen- ★ ★<br />

Akku NP-FM500H. SENSOR-<br />

SUPER<br />

AUFLÖSUNG: 24,3 Megapixel<br />

effektiv. SENSORGRÖSSE: 23,4<br />

x 15,6 mm. BILDGRÖSSE: max.<br />

6000 x 4000 Pixel. VIDEO:<br />

Full-HD 1920 x 1080 Pixel (60<br />

B/s), AVCHD, stereo. SPEICHER:<br />

Dual-Slot für TESTSIEGER<br />

Memory Stick und<br />

SD-/SDHC-/SDXC-Karte, WLAN,<br />

NFC-Funktion. MONITOR: 7,6<br />

Zentimeter TFT, 1.228.200 Bildpunkte,<br />

schwenkbar. SUCHER:<br />

XGA-OLED-Sucher mit 2.359.296<br />

PRAXISSIEGER<br />

Bildpunkten. GEWICHT (Gehäuse<br />

ohne Akku): ca. 647 g.<br />

BESONDERHEITEN<br />

Die Wahl des Bildausschnitts<br />

erfolgt wahlweise über das Display<br />

oder den OLED-Sucher, der<br />

einen höheren Kontrast als der<br />

im Vorgängermodell aufweist.<br />

Das 7,6 cm große Display ist<br />

schwenkbar, klappbar und<br />

drehbar konstruiert. Ein Joystick<br />

rechts daneben hilft bei der<br />

Navigation durch die Menüs.<br />

Die wichtigsten Kamerafunktionen<br />

hat der Fotograf im<br />

direkten Zugriff. Durch den<br />

ausgeprägten Handgriff liegt<br />

die Kamera sicher in der Hand.<br />

BEWERTUNG<br />

LABORSIEGER<br />

Schon der Vorläufer der<br />

Sony Alpha 77 II mit seiner<br />

„Translucent-Mirror“-Technik<br />

war auf Geschwindigkeit getrimmt.<br />

Die aktuelle Neuauflage<br />

ist daher eine konsequente<br />

Modellpflege, die insbesondere<br />

in Sachen Autofokus<br />

zugelegt hat. Die flexibel<br />

konfigurierbaren Autofokuspunkte<br />

helfen genauso wie<br />

die hohe Serienbildgeschwindigkeit,<br />

auch schnellbewegte<br />

Motive zuverlässiger abbilden<br />

zu können. Nützlich für<br />

Video-Fans: die lückenlose<br />

Autofokusnachführung.<br />

fotoMAGAZIN<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!