02.11.2019 Aufrufe

Berliner Zeitung 01.11.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREITAG, 1. NOVEMBER 2019 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG<br />

30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION I11<br />

zum Jubiläum<br />

Friedlichen Revolution feierlich begangen<br />

Fotografen Sven Hagolani.<br />

Alexanderplatz, 15:30–16:30 Uhr<br />

Status Quo der Wiedervereinigung<br />

(Dialog): Nach 30 Jahren<br />

schon wiedervereinigt? Das diskutieren<br />

Wolfgang Thierse, Jan<br />

Böttcher und Sabine Rennefanz.<br />

Alexanderplatz, 17–18:30 Uhr<br />

Ohne Frauen keine Demokratie<br />

– Aufbruch ´89 (Dialog): Ein<br />

Gespräch mit Zeitzeuginnen<br />

über Frauen und ihre Motive<br />

des Handelns in der Friedlichen<br />

Revolution.<br />

Brandenburger Tor, 17:30–19 Uhr<br />

Die Rolle der West-Medien in<br />

der Friedlichen Revolution (Dialog):<br />

Westdeutsche Medien<br />

und Korrespondenten prägten<br />

die Friedliche Revolution stark,<br />

Journalisten erinnern sich.<br />

Kurfürstendamm, 19–20:30<br />

Uhr<br />

Bolschewistische Kurkapelle<br />

Schwarz-Rot (Musik): Politisch<br />

geladene Musik mit Beiträgen<br />

von Jakob Hein und Jürgen<br />

Kuttner.<br />

Zionskirche, 19–21:30 Uhr<br />

Wie werden wir zusammenleben?<br />

(Dialog, Kunst): Gesprächsrunde<br />

und Performance<br />

zum Thema Nachhaltigkeit und<br />

Gerechtigkeit: Wie wird Berlin<br />

2039, 50 Jahre nach dem Mauerfall<br />

aussehen?<br />

East Side Gallery, 19–21 Uhr<br />

Wem gehört die Friedliche<br />

Revolution? (Dialog): Die Podiumsteilnehmer<br />

diskutieren<br />

über das Vermächtnis der<br />

Friedlichen Revolution.<br />

Stasi-Zentrale, 19:30–21 Uhr<br />

Pankow (Musik): Auch nach<br />

über 30 Jahren spielt PANKOW<br />

diesen einzigartigen Hinterhof-<br />

Rock ’n’ Roll.<br />

Alexanderplatz, 19:30–20:30 Uhr<br />

FREITAG,<br />

08.11.2019<br />

Krokodil im Nacken (Performance):<br />

Die Theaterumsetzung<br />

des autobiographischen Romans<br />

von Klaus Kordon schafft<br />

tiefe Einblicke in die Torturen<br />

der DDR-Staatssicherheit.<br />

Stasi-Zentrale, 10–12 Uhr<br />

Helga Paris, Fotografin<br />

(Kunst): Retrospektive der <strong>Berliner</strong><br />

Fotografin Helga Paris mit<br />

ihrem in den Jahren zwischen<br />

Die Installation Audition for ademonstration gibt es am Alexanderplatz zu sehen.<br />

1968 und 2011 entstandenen<br />

Werk.<br />

Brandenburger Tor, 11–19 Uhr<br />

Einblick ins Geheime – Familienführung<br />

(Führung): Familienführung<br />

durch die Ausstellung<br />

„Einblick ins Geheime“<br />

mit Blick ins Stasi-Unterlagen-<br />

Archiv.<br />

Stasi-Zentrale, 12–13 Uhr<br />

Amok oder Koma sein (Perfomance):<br />

Der Monolog von<br />

Andrea Czesienski über einen<br />

Grenzsoldaten, der sich nach<br />

dem Mauerfall in einem Wachturm<br />

verschanzt.<br />

Stasi-Zentrale, 14–14:45 Uhr<br />

Once Upon aTime in The Wild<br />

East (Dialog): Der künstlerische<br />

und politische Aufbruch<br />

von 89/90 wird durch Zeitzeugen<br />

in seiner Genese und Wirkung<br />

kontrovers diskutiert.<br />

East Side Gallery, 15–16:30<br />

Uhr<br />

1989 in Berlin (Lesung): Politikwissenschaftler<br />

Ingo Juchler<br />

im Gespräch über sein Buch<br />

„1989 in Berlin –Schauplätze<br />

der friedlichen Revolution“.<br />

Alexanderplatz, 16–17 Uhr<br />

Die Schwäne vom Schlachthof<br />

(Perfomance): Szenische Einrichtung<br />

des Stückes über die<br />

Geschichte der Kinder, die in<br />

Westberlin in die Spree fielen<br />

und tot in Ostberlin geborgen<br />

wurden.<br />

East Side Gallery,<br />

19:30–21 Uhr<br />

All Along The Watchtower<br />

(Musik): Eine Live-Collage aus<br />

Stimmen, Sounds &Bildern.<br />

Zionskirche, 20–22 Uhr<br />

SAMSTAG,<br />

09.11.2019<br />

Tandem-Führungen an der<br />

East Side Gallery (Führungen):<br />

Tandem-Führungen der Stiftung<br />

<strong>Berliner</strong> Mauer gemeinsam mit<br />

Künstlern der Künstlerinitiative<br />

East Side Gallery e.V. an der<br />

East Side Gallery Berlin.<br />

East Side Gallery, 10–11 Uhr<br />

Mauerschau (Performance):<br />

Ein Stück über eine Suche<br />

nach einer Sprache, die nicht<br />

der Geschichtsschreibung gerecht<br />

werden muss, sich weder<br />

verteidigen noch einkitschen<br />

will.<br />

East Side Gallery, 13–15 Uhr<br />

Ostdeutsch – Westdeutsch<br />

– alles eins? Ein Erfahrungsaustausch<br />

(Workshop): Gelegenheit<br />

für einen Erfahrungsaustausch<br />

darüber, was<br />

ostdeutsch und westdeutsch<br />

sein heute bedeutet.<br />

Kurfürstendamm, 14–17 Uhr<br />

Terra Brasilis, Les Tambas,<br />

Trommelwirbel –Bewegte Begegnung<br />

(Musik): Gelebte Inklusion<br />

mit Samba-Percussion<br />

-ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt.<br />

Alexanderplatz, 14–14:30 Uhr<br />

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte<br />

(Film): Sondervorführung<br />

des Familienanimationsfilms<br />

mit anschließender<br />

Fragerunde.<br />

Stasi-Zentrale, 14:30–16 Uhr<br />

Zeitzeugen der Friedlichen Revolution<br />

(Dialog): Ein Gespräch<br />

mit Zeitzeugen der Friedlichen<br />

Revolution über die Ereignisse<br />

1989 sowie ihre Hoffnungen<br />

und Wünsche.<br />

Zionskirche, 15:30–17 Uhr<br />

Freiheitsimpulse aus... Prag und<br />

Berlin: JarosloavHutka, Mikoláš<br />

Chadima + MCH Band und<br />

Mona Mur (Musik): Ein deutschtschechisches<br />

Konzert mit Lyriktexten<br />

von Jürgen Fuchs.<br />

Alexanderplatz, 16–17:30 Uhr<br />

SONNTAG,<br />

10.11.2019<br />

©LOLA ARIAS<br />

Zwischen den Zeilen – Verdinglichte<br />

Erinnerungen an die<br />

deutsche Teilung (Workshop):<br />

Ein künstlerisch-praktischer<br />

Workshop zum Potential von<br />

historischen Alltagsgegenständen<br />

als Erinnerungsträger.<br />

Brandenburger Tor, 11–13 Uhr<br />

Ost-<strong>Berliner</strong> Alltag im Licht -<br />

Schattenspiele (Workshop):<br />

Eine spielerische Annäherung<br />

an vergangene Lebensrealitäten<br />

in der DDR.<br />

Stasi-Zentrale, 11–14 Uhr<br />

Frei (Lesung): Eine Vorstellung<br />

eines Romans von Roswitha<br />

Quadflieg und Dr. Burkhart<br />

Veigel, der mehrere Jahrzente<br />

deutsch-deutscher Geschichte<br />

überspannt.<br />

East Side Gallery, 13–14:30 Uhr<br />

Aufbruch, Euphorie und Chaos:<br />

Berlin nach der Mauer (Dialog):<br />

Ein Gespräch mit Zeitzeugen<br />

über die Stimmung jener Tage.<br />

Brandenburger Tor, 13:30–15 Uhr<br />

Preis der Freiheit – Dreiteiler<br />

(Film): Ein Ost-West-Drama, alle<br />

drei Teile der ZDF Produktion<br />

werden hintereinander gezeigt.<br />

Zionskirche, 14–20 Uhr<br />

Westberliner Stimmen (Lesung):<br />

Lesung einer Kurzgeschichte<br />

und Vortrag eines Monologs<br />

zur West-<strong>Berliner</strong> Sicht<br />

auf den Fall der Mauer.<br />

Kurfürstendamm, 14–16 Uhr<br />

Apfeltraum (Musik): Alexanderpatz,|<br />

14–14:45 Uhr<br />

Jugendliche in der DDR im<br />

Blickfeld der Stasi –Familienführung<br />

(Führung): In einer begehbaren<br />

Stasi-Akte lernen die<br />

Besucher das Schicksal eines<br />

unangepassten Jugendlichen<br />

in der DDR kennen.<br />

Stasi-Zentrale, 14:30–15:30 Uhr<br />

Die Zeit ist aus den Fugen<br />

(Film): Eine Filmvorführung und<br />

anschließendes Gespräch mit<br />

dem Regisseur.<br />

Alexanderplatz 15–17:30 Uhr<br />

Selam Berlin (Lesung): Die Autorin<br />

Yadé Kara liest aus ihrem<br />

Roman.<br />

East Side Gallery, 15-16 Uhr<br />

Zwischen Repression und Freiheit<br />

–Punk in der DDR: Talk<br />

mit anschließendem Konzert<br />

von Anti X(Dialog, Musik): Allen<br />

Disziplinarmaßnahmen zum<br />

Trotz verliehen die Punks in der<br />

DDR ihrem Ärger über die Herrschenden<br />

laut Ausdruck.<br />

Stasi-Zentrale, 15:30–19 Uhr<br />

Ostdeutsch-Plus –Die DDR-Migrationsgesellschaft<br />

seit dem<br />

Fall der Mauer (Dialog): Eine<br />

Gesprächsrunde über die Nachwendezeit<br />

aus migrantischer<br />

Perspektive.<br />

East Side Gallery, 16:30–18:30<br />

Uhr<br />

Deine Stimme zählt –Die Show<br />

(Perfomance): Neue <strong>Berliner</strong><br />

Poetry-Slam-Talente präsentieren<br />

mit professionellen Slam-<br />

Poeten eigene Bühnentexte zu<br />

Mauerfall, Grenzen und Grenzenlosigkeit.<br />

Kurfürstendamm, 18–19:30 Uhr<br />

Banda Internationale (Musik):<br />

Alexanderplatz, 19–20 Uhr<br />

Dota (Musik): Brandenburger<br />

Tor, 20–21 Uhr<br />

Isolation Berlin (Musik): Ein<br />

Konzert der jungen Indie-Rock<br />

Band aus Berlin.<br />

20-21 Uhr Zionskirche<br />

Alle Veranstaltungen unter<br />

mauerfall30.berlin/programm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!