02.11.2019 Aufrufe

Berliner Zeitung 01.11.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> · N ummer 254 · F reitag, 1. November 2019 7 *<br />

·························································································································································································································································································<br />

Wirtschaft<br />

MÄRKTE<br />

NACHRICHTEN<br />

DAX-30 in Punkten<br />

▼ 12866,79 (–0,34 %)<br />

1.8.19<br />

31.10.19<br />

Rohöl je Barrel Brent in US-Dollar<br />

▼ 59,52 (–1,83 %)<br />

1.8.19<br />

31.10.19<br />

Euro in US-Dollar<br />

▲ 1,1154 (+0,43 %)<br />

Apple rechnet mit Plus<br />

im Weihnachtsgeschäft<br />

Apple zeigt sich optimistisch für das<br />

anstehende Weihnachtsgeschäft –<br />

für das angebrochene Quartal prognostizierte<br />

Apple einen Umsatzzuwachs<br />

auf 85,5 bis 89,5 Milliarden<br />

Dollar (77 bis 80,6 Milliarden Euro).<br />

Im Vorjahresquartal hatte ein Einbruch<br />

im China-Geschäft noch für<br />

einen Rückgang auf 84,3 Milliarden<br />

Dollar gesorgt. DasiPhone-Geschäft<br />

schrumpfte auch im abgelaufenen<br />

Vierteljahr –umgut 9Prozent auf<br />

33,4 Milliarden Dollar.Allerdings<br />

konnten die Zuwächse bei tragbaren<br />

Geräten wie Apple Watch sowie Erlösen<br />

aus Onlinediensten den Rückgang<br />

mehr als ausgleichen. (dpa)<br />

1.8.19<br />

Stand der Daten: 31.10.2019 (21:50 Uhr)<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Gewinner<br />

Quelle<br />

31.10.19<br />

aus DAX und MDAX vom 31.10. zum Vortag<br />

Rational 682,50 +5,24 WWWWWWWWW<br />

BayerNA 69,58 +3,42 WWWWWW<br />

Qiagen 26,91 +2,99 WWWWW<br />

Fuchs Petrolub Vz. 38,28 +2,68 WWWWW<br />

1&1 Drillisch 23,98 +2,13 WWWW<br />

Scout24 NA 55,45 +1,56 WWW<br />

Verlierer<br />

ausDAX und MDAXvom 31.10. zumVortag<br />

Zalando 38,85 WWWWWWWWWWW –6,88<br />

DeliveryHero 42,03 WWWWWWWW –4,74<br />

GEA Group 27,41 WWWWWWW –3,89<br />

Dialog Semic.NA 40,21 WWWWWW –3,34<br />

Infineon NA 17,38 WWWWW –2,64<br />

DeutscheBank NA 6,49 WWWW –2,24<br />

Leitbörsen im Überblick<br />

52-Wochen Hoch/Tief 31.10. ±% z. 30.10.<br />

Euro Stoxx 50(EU) –0,44<br />

3638/2909 3604,41<br />

CAC 40 (FR) – 0,62<br />

5778/4556 5729,86<br />

S&P UK (UK) – 1,16<br />

1562/1323 1461,89<br />

RTS (RU) – 0,63<br />

1451/1033 1422,92<br />

IBEX (ES) –0,29<br />

9588/8286 9257,50<br />

Dow Jones (US) –0,52<br />

27399/21713 27046,23<br />

Bovespa (BR) –1,48<br />

108408/83892106799,60<br />

Nikkei (JP) +0,37<br />

23008/18949 22927,04<br />

Hang Seng (HK) +0,86<br />

30280/24897 26851,89<br />

Stx Singap. 20 (SG) +0,33<br />

1657/1390 1611,01<br />

Festgeld für 5.000 Euro<br />

Kundenkontakt 3Mon. 6Mon. 12 Mon.<br />

Crédit Agricole **<br />

ca-consumerfinance.de 0,56 0,66 0,91<br />

Bank11<br />

bank11.de 0,40 0,50 0,60<br />

PrivatBank 1891 **<br />

privatbank1891.com 0,45 0,46 0,51<br />

akf bank **<br />

akf.de 0,20 0,45 0,65<br />

abcbank<br />

abcbank.de - 0,45 0,55<br />

Deutsche Bank*<br />

deutsche-bank.de - 0,01 0,20<br />

Santander<br />

santander.de - 0,01 0,05<br />

Targobank<br />

targobank.de 0,00 0,00 0,20<br />

ING<br />

ing.de - - 0,01<br />

Commerzbank<br />

commerzbank.de - - 0,01<br />

Isbank<br />

isbank.de 0,35 0,35 0,50<br />

PSD Berlin Brandenburg<br />

psd-bb.de 0,01 0,01 0,01<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

mbs-potsdam.de - - 0,01<br />

Sparda-Bank Berlin<br />

sparda-b.de - - 0,002<br />

<strong>Berliner</strong> Sparkasse<br />

-030/86986969 - - -<br />

Mittelwert von 80 Banken 0,21 0,30 0,40<br />

*12Monate Neukundenangebot<br />

** Einlagensicherung 100.000 Euro<br />

ERLÄUTERUNGEN Wechselnde Darstellung: Tagesgeld (Dienstag), Ratenkredit<br />

(Mittwoch), Sparbriefe (Donnerstag), Festgeld (Freitag), Baudarlehen<br />

(Samstag).<br />

Quelle: FMH-Finanzberatung<br />

PSA-Chef Carlos Tavares (l.)imGespräch mit demfranzösischen PräsidentenEmmanuel Macron.Der Portugiesesoll denneuen Megakonzernregieren.<br />

Von Anja Semmelroch<br />

Die Deutsche Bank kann 17 Jahre<br />

nach der Pleite des Medienkonzerns<br />

Kirch einen Schlussstrich ziehen<br />

und Schuldzuweisungen und<br />

Vertuschungsvorwürfe hinter sich<br />

lassen.Der Bundesgerichtshof (BGH)<br />

in Karlsruhe bestätigte am Donnerstag<br />

die Freisprüche der ehemaligen<br />

Vorstandschefs Rolf Breuer (81), Josef<br />

Ackermannund Jürgen Fitschen (beide<br />

71). Damit ist ein Urteil des<br />

Münchner Landgerichts rechtskräftig.<br />

Eine Strafverfolgung muss keiner<br />

der drei mehr befürchten (Az.: 1StR<br />

219/17).<br />

In demVerfahren gegen die frühere<br />

Führungsriegeging es um angeblichen<br />

Betrug. Die Staatsanwaltschaft<br />

hatte die Topmanager in Verdacht, in<br />

Zulasten von Opel<br />

PSA und Fiat Chrysler kündigen ihre Fusion an. Es sind Synergien in Milliardenhöhe geplant<br />

Von Frank-Thomas Wenzel<br />

AlsvorMonatendieerstenGerüchteüber<br />

eine Fusion von<br />

PSA und Fiat Chrysler (FCA)<br />

die Runde machten, war allenBranchenkennernsofortklar,weran<br />

der Spitze des neuen Konzerns stehen<br />

würde: Carlos Tavares. Jetzt ist der äußerst<br />

ehrgeizige PortugieseamZiel.Der<br />

amerikanisch-italienische Konzern<br />

und die Peugeot Société Anonyme haben<br />

am Donnerstag ihre Fusion angekündigt.Tavares(Jahrgang1958)hatdamit<br />

sein Meisterwerk abgeliefert. Der<br />

bisherige PSA-Chef soll mit großer<br />

Machtfülle an der Spitze des neuen<br />

Unternehmensstehen,daszudenTop5<br />

der weltweiten Autobranche gehören<br />

wird. Ziel des Zusammengehens: Die<br />

beiden Unternehmen wollen sich<br />

gegenseitig stützen, um in einer höchst<br />

komplexen Umbruchphase überleben<br />

zu können.<br />

ZurElektromobilitätundDigitalisierung<br />

kommen drohende Strafzölle,<br />

strengere Emissionsgrenzwerte und<br />

nichtzuletzteinelahmendeAutomobilkonjunktur.<br />

Umsätze und Gewinne<br />

schrumpfen tendenziell,die Kostenfür<br />

die Transformation explodieren zugleich.<br />

Die Eckdaten des Deals: Die Aktionärebeider<br />

Konzerne sollen jeweilsdie<br />

Hälfte der Anteile der neuen Gruppe<br />

halten, deren Sitz in den Niederlanden<br />

sein soll –umSteuernzusparen. Angestrebt<br />

wird, 8,7 Millionen Fahrzeuge<br />

jährlichzufertigen.DaswürdePlatzvier<br />

in der automobilen Weltliga hinter<br />

Volkswagen,Toyota und dem Renault-<br />

Nissan-Verbund bringen. Der AutobauermitMarkenwiePeugeot,Citroën,<br />

Autobauer<br />

Absatz 1. Halbjahr 2019 in Millionen<br />

Fahrzeugen<br />

Volkswagen<br />

Toyota<br />

Renault-Nissan<br />

General Motors<br />

Hyundai<br />

Ford<br />

Honda<br />

Fiat Chrysler<br />

PSA<br />

Daimler<br />

1,51<br />

2,02<br />

2,91<br />

2,81<br />

2,59<br />

4,38<br />

4,13<br />

5,94<br />

5,63<br />

5,29<br />

DS, Opel, Vauxhall, Fiat, Alfa Romeo,<br />

Maserati, Lancia, Jeep,Dodge und Ram<br />

soll es auf einen Börsenwert von rund<br />

50 Milliarden Dollar bringen. Zum Vergleich:<br />

Die aktuelle Marktkapitalisierung<br />

von Volkswagen liegt umgerechnet<br />

bei 97 Milliarden Dollar.<br />

In einer gemeinsamen Erklärung<br />

hieß es am Donnerstag, Werksschließungen<br />

seien nicht geplant.Die französische<br />

Regierung – der Staat ist mit<br />

12,2ProzentanPSAbeteiligt–dringtdarauf,<br />

dass die Jobs in Frankreich gesichert<br />

werden. Tavares wird nicht nur<br />

Vorstandschef werden, sondern auch<br />

im Verwaltungsrat vertreten sein, der<br />

ansonstenmit jeweilsfünfMitgliedern<br />

vonFCA und PSA besetzt sein soll. Die<br />

FCA-Aktionäreerhalten eine Sonderdividende<br />

von 5,5 Milliarden Euro. Die<br />

PSA-Anteilseigner bekommen den 46-<br />

Prozent-Anteil am Zulieferer Faurecia.<br />

Freispruch für die Führungsriege<br />

Manager der Deutschen Bank müssen im Fall Kirch keine Strafverfolgungmehrbefürchten<br />

einem Zivilprozess um Schadensersatz<br />

falsch ausgesagt zu haben –in<br />

Absprache. Damit hätten Breuer,<br />

Ackermann und Fitschen, die von<br />

1997 bis 2016 nacheinander an der<br />

Unternehmensspitze standen, die<br />

DeutscheBank vorMilliardenzahlungen<br />

bewahrenwollen.<br />

DasLandgericht München Ihatte<br />

sich ein ganzes Jahr Zeit genommen,<br />

diese Vorwürfe zu prüfen. Um dann<br />

am 25. April 2016 zu einem klaren<br />

Urteil zu kommen: „Keiner der Angeklagten<br />

wollte falsche Angaben machen.“<br />

Und weiter: „Eine entsprechende<br />

Absprache gab es nicht.“<br />

EinUrteilauf268Seiten,dasfürdie<br />

obersten Strafrichter des BGH keine<br />

Fragen offen lässt. Das Landgericht<br />

habe „sorgfältig und eingehend begründet,<br />

weshalb es von der Schuld<br />

Fiat-Chrysler und PSA<br />

jeweils im 1. Halbjahr 2019<br />

Umsatz<br />

in Milliarden Euro<br />

51,22<br />

Fiat-<br />

Chrysler<br />

38,34<br />

PSA<br />

Gewinn<br />

in Millionen Euro<br />

5271<br />

Fiat-<br />

Chrysler<br />

2048<br />

PSA<br />

BLZ/GALANTY; QUELLE: GESCHÄFTSBERICHTE, DPA, FOCUS2MOVE, AFP<br />

der Angeklagten nicht überzeugt<br />

war“, meint der Senat. Die Beweiswürdigung<br />

sei tragfähig. Widersprüche,Lücken<br />

oder falsche Begründungen<br />

gebe es nicht.<br />

DerVorsitzendeRichterRolfRaum<br />

braucht keine zehn Minuten, um die<br />

Revision der Staatsanwaltschaft abzuschmettern.<br />

Damit geht eine Geschichte<br />

zu Ende, die fast schon unendlich<br />

schien. Siebeginnt mit einem<br />

InterviewBreuers am 3. Februar 2002.<br />

Angesprochen auf die hohen SchuldendesMedienmogulsLeoKirchsagt<br />

er damals dem Sender BloombergTV:<br />

„Was alles man darüber lesen und hörenkann,<br />

ist ja, dass der Finanzsektor<br />

nicht bereit ist, auf unveränderter Basis<br />

noch weitere Fremd- oder gar<br />

EigenmittelzurVerfügungzustellen.“<br />

Zwei Monate spätermuss KirchInsol-<br />

FOTO: REGIS DUVIGNAU/AP<br />

DieFusionbedeutetauch,dasszweitraditionsreiche<br />

Autodynastien künftig<br />

unter einem Dach sind. Die Familie<br />

Peugeot, die noch ein großesAktienpaket<br />

an PSA hält, und der Agnelli-Clan,<br />

derbeidenItaloamerikanerndasSagen<br />

hat.JohnElkann,Enkeldeslangjährigen<br />

Fiat-Bosses Gianni Agnelli, soll der Vorsitzende<br />

des Verwaltungsrats werden.<br />

Die vielleicht wichtigste Zahl des<br />

Megadeals: Mit dem Zusammenschluss<br />

sollen sogenannte Synergien<br />

vonjährlich3,7 Milliarden Euro erreicht<br />

werden.DassindKostensenkungen,die<br />

vorallemmiteinemgemeinsamenEinkaufvonKomponentenangestrebtwerden.<br />

Dasgeht aber nur,wenn die FahrzeugeaufgleichenPlattformen,alsomit<br />

weitgehend identischenBaukastensystemen<br />

hergestellt werden.Dies hat Tavaresschon<br />

nach der Übernahmevon<br />

Opel vorgut zwei Jahren bei dem Rüsselsheimer<br />

Autobauer zügig auf den<br />

Weggebracht. DieFahrzeuge mit dem<br />

Blitz werden künftig mit weitgehend<br />

französischer Technik unterwegs sein.<br />

Überdies setzte Tavaresein hartes KostensenkungsprogrammzumZweckder<br />

Erhöhung der Effizienz durch, das auch<br />

mit Gehaltseinbußenfür viele Beschäftigte<br />

verbunden ist. Zugleich unterzeichneten<br />

in den deutschen Werken<br />

mehr6000BeschäftigteVerträgemitRegelungen<br />

über Vorruhestand, Altersteilzeit<br />

und Abfindungen. So hat es Opel<br />

nach vielen Jahren mit Fehlbeträgen<br />

wieder in die schwarzen Zahlen geschafft.<br />

Nach Ansicht von Autoprofessor<br />

Ferdinand Dudenhöffer von der Uni<br />

Duisburg-Essen drohen nun weitere<br />

Einschnitte bei dem traditionsreichen<br />

hessischen Unternehmen. „Eine EntwicklungsabteilungwirdkünftiginRüsselsheim<br />

nicht mehr benötigt“, sagte<br />

Dudenhöffer.Erfragtsichauch,wasmit<br />

den Überkapazitäten bei Opel werden<br />

soll –Anfang Oktober wurde mangels<br />

Arbeit imRüsselsheimer Stammwerk<br />

Kurzarbeit eingeführt. AufAutos für die<br />

Premiumkategorie könnten die Rüsselsheimer<br />

jedenfalls jetzt nicht mehr<br />

hoffen. Dafür würden wohl die Marken<br />

Alfa Romeo und Maserati demnächst<br />

zuständig sein, so Dudenhöffer.Esblieben<br />

die Volumenmodellefür den Massenmarkt.<br />

Da müsse die deutsche PSA-<br />

Tochter aber künftig mit der internen<br />

KonkurrenzderFiat-WerkeinItalienzurechtkommen.<br />

Trotz des Neins zu Werksschließungen<br />

stelltsich die Frage,was vorallem in<br />

den kleineren Werken in Kaiserslautern<br />

und in Eisenach künftig gefertigt werden<br />

soll.<br />

venzanmelden.DieSchuldwirderbis<br />

zu seinem Tod2011 der Deutschen<br />

Bank und Breuergeben.Esfolgt eine<br />

Welle aufsehenerregender Prozesse.<br />

AbschließendgeklärtwirddieSchuldfrage<br />

nicht. Anfang 2014 einigt sich<br />

das Geldhaus mit den Kirch-Erben<br />

auf einen Vergleich und zahlt 925 Millionen<br />

Euro.<br />

Was bleibt, ist der alte Vorwurf:<br />

Breuer habe Kirchs Kreditwürdigkeit<br />

mit dem Interview absichtlich erschüttern<br />

wollen –umdie ZerschlagungderMediengruppezubetreiben.<br />

DieDeutsche Bank habe es dabei auf<br />

dasMandat für die Umstrukturierung<br />

abgesehengehabt.FürdasMünchner<br />

Landgericht eine Verschwörungstheorie<br />

ohne Grundlage. Breuer sei<br />

vondem Reporter überrascht worden<br />

und habe unbedacht reagiert.<br />

Facebook verdient<br />

glänzend<br />

Trotz Datenskandalenund anhaltender<br />

Kritik am Umgang mit manipulativen<br />

Web-Inhalten hat Facebook<br />

im dritten Quartal glänzend<br />

verdient und Nutzer hinzugewonnen.<br />

DerÜberschuss kletterte im<br />

Jahresvergleich um 19 Prozent auf<br />

6,1 Milliarden Dollar (5,5 Milliarden<br />

Euro). DerErlös wuchs –angetrieben<br />

vonboomenden Werbeeinnahmen<br />

–um29Prozent auf 17,7<br />

Milliarden Dollar.Facebook übertraf<br />

mit seinen Quartalszahlen klar<br />

die Erwartungen der Analysten. Die<br />

Nutzerzahl wuchs in allen Weltregionen.<br />

Zusammen mit anderen<br />

Angeboten wie Whatsapp oder Instagram<br />

greifen jeden Taginzwischen<br />

2,2 Milliarden Nutzer täglich<br />

auf Dienste des Konzerns zu. (dpa)<br />

DIHK fordert mehr Tempo<br />

beim Mobilfunkausbau<br />

Mobilfunkmast mit Antennen verschiedener<br />

Anbieter.<br />

FOTO: JENS BÜTTNER/ZB<br />

DerDeutsche Industrie-und Handelskammertag<br />

hat die Bundesregierung<br />

zu mehr Tempo beimAusbau<br />

des schnellen Mobilfunks aufgefordert.<br />

„Wir müssen hierschnell vorankommen,<br />

sonstdroht der InvestitionsstandortDeutschland<br />

aus Sicht<br />

der Unternehmeniminternationalen<br />

Vergleich zurückzufallen“, sagte<br />

DIHK-Präsident Eric Schweitzer.Die<br />

Unternehmen seien auf einflächendeckendes<br />

schnelles Internet angewiesen.<br />

„Das gilt fürnahezu alle Branchen<br />

undesgiltfür Stadtund Land<br />

gleichermaßen. DerAusbauder Glasfaser-und<br />

5G-Infrastruktur gehört<br />

daher zu den zentralenwirtschaftspolitischenAufgaben<br />

in Deutschland“,<br />

sagteSchweitzer.Gerade in der<br />

Industrie seienMaschinen-und Anlageninvestitionen<br />

starkauf dieAutomatisierung<br />

und Digitalisierung der<br />

industriellenProduktion fokussiert.<br />

Abnahmemenge<br />

in Liter<br />

HEIZÖLPREISE<br />

Durchschnittspreis<br />

je 100 LiterinEuro<br />

(in Klammern Vorwoche)<br />

1000 73,19 (74,13)<br />

3000 68,48 (69,44)<br />

5000 66,85 (67,79)<br />

10 000 65,32 (66,26)<br />

15 000 64,83 (65,87)<br />

incl. MWSt., frei Haus an Abladestelle,<br />

Quelle: www.dieter-maeder.de<br />

Preisermittlung 31.10.2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!