22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Arbeitsrecht (B08-4)<br />

Modulnummer: B08-4 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen im Arbeitsrecht, sowit diese das<br />

Berufsfeld des Ingenieurs betreffen und Verständnis für juristisch<br />

bedingte Abläufe und Verfahren in diesem Bereich<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung Studium Bachelor ALS<br />

Anmeldeformalitäten: Anmelden zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Arbeitsrecht 2V<br />

Modulverantwortlich: DirAG Klaus Biehl<br />

Veranstaltung Arbeitsrecht (B08-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-4 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: • Individualarbeitsrecht (rechtliche Beziehungen des einzelnen<br />

Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber, ihre beiderseitigen<br />

Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsvertrag. Hierzu gehören die<br />

Zahlung der Arbeitsvergütung, von Gratifikationen und<br />

Ruhegeldern, die Haftung des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers,<br />

die Gleichbehandlung und Kündigung sowie die Arbeitspflicht).<br />

• Arbeitnehmerschutzrecht (Rechtsbeziehungen zwischen dem<br />

Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer und dem Staat zum Schutz<br />

der Arbeitnehmer; namentlich der Arbeitszeitschutz (Arbeitszeit)<br />

und der Arbeitsschutz).<br />

• Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechtes (Tarifvertrags- und<br />

Arbeitskampfrecht).<br />

• Arbeitsverfahrensrecht schließlich heißt die Gesamtheit der<br />

Normen, die zur Beilegung von Streitigkeiten auf dem Gebiet des<br />

Arbeitsrechts aufgestellt sind. Unterschieden wird zwischen der<br />

Arbeitsgerichtsbarkeit und der Schlichtung. Während die Gerichte<br />

für Arbeitssachen im Urteils- oder Beschlussverfahren<br />

Rechtsstreitigkeiten entscheiden, dient die Schlichtung der<br />

Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten durch Abschluss<br />

kollektivrechtlicher Vereinbarungen zur Vermeidung von<br />

Arbeitskämpfen.<br />

• Grundzüge des Rechtes der Mitbestimmung der Arbeitnehmer<br />

Studienbehelfe / Literatur: Arbeitsrecht Gesetzestexte (Beck Verlag)<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung 45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: DirAG Klaus Biehl<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!