22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

6. Semester Pharmatechnik II (B16-1)<br />

Modulnummer: B16-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen: Pharma 2<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

Lernziele: Es werden Kenntnisse von Drug-Delivery Konzepten mit den<br />

dazugehörigen physikalsich chemischen Grundlagen vermittelt.<br />

Dadurch soll Technologie einzelner Darreichungsformen<br />

verstanden werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Pharmatechnik I<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Pharmatechnik II 2V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Pharmatechnik II (B16-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-1 Kurzzeichen: PHARMA II Semester: 6<br />

Inhalt: Spezielle Kapitel der Pharmazeutischen Technologie<br />

Allgemeine und technologische Grundlagen und<br />

Grundoperationen<br />

Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der<br />

Arzneiformung Arzneiformen<br />

Die Arzneiform als disperses System<br />

Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung<br />

Grundlagen der Beziehung zwischen Arzneiform und<br />

Arzneimittelwirkung<br />

Tabletten<br />

Spezielle Kapitel aus dem Bereich der flüssigen Arzneiformen<br />

Drug-Delivery<br />

Studienbehelfe / Literatur: Claus-Dieter Herzfeldt<br />

Propädeutikum der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 1<br />

Springer 2000<br />

Berlin, Heideberg, New York<br />

C.-D. Herzfeldt<br />

J. Kreutzer (Hrsg.)<br />

Grundlagen der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 2<br />

Springer 1999<br />

Berlin, Heidelberg, New York<br />

Rudolf Voigt<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung/Übungen + 90 h Nacharbeit<br />

Es sind eine Hausarbeit und Präsentation Bestandteil der<br />

Vorlesung<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!