22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie in den Bereichen<br />

Pharmazie und <strong>Life</strong> Science<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Cornelia M. Keck<br />

Veranstaltung Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: 1. Kenntnisse über die Anwendungsgebiete von Nanotechnologie<br />

in Pharmazie und anderen Gebieten, Anwendungspotentiale,<br />

Herstellung von Nanocarriern und deren Charakterisierung, sowie<br />

das Erlernen und Vertiefen wesentlicher pharmazeutischer<br />

Grundlagen dafür.<br />

2. Erlernen von Technologien und analytischen Verfahren, die<br />

auch für Produktentwicklungen in anderen Sparten wie Kosmetik,<br />

Consumer Care und Lebensmitteltechnologie aber auch in<br />

diversen Bereichen von <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> eingesetzt werden können<br />

(z.B. von der Zellkultur bis zur Partikelgrößenbestimmung).<br />

3. Erlernen von Herangehensweisen zur Problemlösung in der<br />

Industrie (case studies)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Rudolf Voigt / Alfred Fahr<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

Cornelia M. Keck, Rainer H. Müller<br />

Moderne Pharmazeutische Technologie 2009<br />

Internetlehrbuch: www.pharmazielehrbuch.de<br />

Ein Skript wird via Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Lehrsprache: Deutsch, alle Dias in Englisch<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 40<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Cornelia M. Keck<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!