22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Projekt (Teil 2) (B14-2)<br />

Modulnummer: B14-2 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Projekt<br />

Lernziele: Einführung in Projektplanung, Projektüberwachung,<br />

Such- und Recherchetechniken (insbesondere Durchführung von<br />

Literaturrecherchen);<br />

Einführung in selbständiges wissenschaftliches Arbeiten anhand<br />

von exemplarischen Projekten.<br />

Durchführung von aktuellen Projekten des Fachgebiets;<br />

Projektdokumentation;<br />

Präsentations-, Kommunikations-, und Führungstechniken.<br />

Vorhergehende Module: Projekt (Teil I)<br />

Eingangsvoraussetzungen: Lehrveranstaltungen des 1. bis 4. Semesters; B14-1 Projekt (Teil 1)<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Studentisches Projekt (Teil 2) 6V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Studentisches Projekt (Teil 2) (B14-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B14-2 Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Biomedizin bzw. Pharmatechnik wie z.B.:<br />

Projekte zur Kultivierung von Zellinien und Primärzellkulturen,<br />

Untersuchung von Proliferations- und Apoptoseverhalten,<br />

Interaktion von Zellen mit Oberflächen, Einflüsse unterschiedlicher<br />

Noxen und tropher Faktoren etc.<br />

Zusätzlich werden Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft zur<br />

Mikrosystemtechnik angeboten, Konstruktion und Simulation von<br />

Mikrosystemen im Sinne von biohybriden Systemen;<br />

Projekte der Pharmetechnik, zu GMP<br />

Studienbehelfe / Literatur: abhängig vom Projektthema<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzphase mit seminaristischen Lehrveranstaltungen zur<br />

Projektdurchführung, -dokumentation, Praäsentations-,<br />

Kommunikations- und Führungstechniken.<br />

75 h selbst. Bearbeitung des Projekts und Projektdokumentation<br />

Umfang: ECTS P.: 5,50 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: ProfessorInnen und Lehrbeauftragte des <strong>Studiengang</strong>s<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!