22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Chemische Analytik (B03-2)<br />

Modulnummer: B03-2 Prüfungsnummer: 312 Kurzzeichen: Analytik 1<br />

Modulgruppe: Chemie<br />

Lernziele: Chemie der wäßrigen Phase. Rolle des Wassers in biologischen<br />

Systemen als generelles Lösungsmittel, Kenntnisse von wichtigen<br />

Reaktionstypen, die in der chemischen Analytik eingesetzt werden.<br />

Grundlegende Kenntnisse der klassischen qualitativen und<br />

quantitativen Analyse als wesentliche Grundlagen vieler<br />

biomedizinischer und pharmakotechnischer Untersuchungen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Keine<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Chemische Analytik 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Chemische Analytik (B03-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B03-2 Kurzzeichen: Analytik 1 Semester: 1<br />

Inhalt: allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit<br />

o Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: -<br />

Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.<br />

o Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen<br />

o Redoxsystem<br />

o Komplexchemie<br />

Quantitative Analyse<br />

o Gravimetrische Bestimmungen<br />

o Volumetrische Bestimmungen<br />

- Säure-Basen-Titrationen<br />

- Fällungstitrationen<br />

- Oxidations-Reduktions-Titrationen<br />

o Komplexometrische Titrationen<br />

o Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.<br />

Qualitative Analyse<br />

o Vorproben/Aufschlüsse<br />

o Gruppenfällungen mit NaOH, NH3, H2S<br />

o Trennungsgang und Nachweise für Kationen der<br />

- Salzsäuregruppe<br />

- Schwefelwasserstoffgruppe<br />

- Ammoniumsulfidgruppe<br />

- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe<br />

o Nachweise für Anionen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Jander Blasius<br />

Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum<br />

Hirzel Verlag, Stuttgart 1990<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 h Vorlesung + 90h Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!