22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Medizinische Krankheitsbilder (B13-1)<br />

Modulnummer: B13-1 Prüfungsnummer: 6441 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen mit den grundsätzlichen Problemen<br />

spezifischer medizinischer Krankheitsbilder vertraut gemacht<br />

werden. Anhand einzelner Krankheiten sollen sowohl die<br />

Ätiologien, die Symptome, als auch die Pathophysiologien erläutert<br />

werden. Hauptziel ist es, das Verständnis für therapeutische<br />

Ansätze zu schaffen<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen in Biologie und Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Medizinische Krankheitsbilder 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Medizinische Krankheitsbilder (B13-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B13-1 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen exemplarisch mit Krankheitsbildern<br />

vertraut gemacht werden. Anhand dieser Krankheitsbilder soll<br />

insbesondere auf den Diagnoseansatz, die pharmakologische<br />

Intervention, sowie eventuelle technische Therapieansätze<br />

(Schrittmacher) eingegangen werden.<br />

Hierbei sollen nicht ausschließlich internistische Krankheitsbilder<br />

diskutiert werden, sondern auch Probleme chirurgischer Patienten<br />

bzw. Erkrankungen und Verletzungen, sowie der Einsatz<br />

neuartiger Therapien diskutiert werden (Tissue engineering,<br />

regenerative Medizin, Stammzelltranplantation)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Hier wird auf Standardwerke der inneren Medizin und Chirurgie<br />

verwiesen, wie sie in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät<br />

Homburg entliehen werden können.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!