22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Inhalt: 1. Teil: Ausgewählte Verfahren der Mikrostrukturierung (1SWS)<br />

a)Kunststoffmikrotechnik (Dr. Freimuth)<br />

b)Prozesslinie zur Herstellung eines Mikroarrays (Prof. K. Wolf)<br />

Inhalt zu Teil 1a):<br />

Die Studierenden sollen die Anwendungen und<br />

Verarbeitungsmethoden von polymeren Werkstoffen in der<br />

Mikrosystemtechnik kennen lernen. Zunächst werden der Aufbau,<br />

die Eigenschaften und die wichtigsten<br />

Charakterisierungstechniken für polymere Materialien vorgestellt.<br />

Abformverfahren wie das Heißprägen und das Mikrospritzgießen<br />

stellen derzeit die wichtigsten Formgebungsverfahren für<br />

mikrostrukturierte Kunststoffbauteile dar. Neuere Technologien,<br />

wie die unter den Begriffen "Soft Lithografie" und<br />

"Nanoreplikation" zusammengefasst werden gewinnen vor allem<br />

im Bereich der Biotechnologie einen immer größeren Stellenwert.<br />

Anhand von ausgewählten Beispielen (Lab-on-a-chip Systeme)<br />

werden die Möglichkeiten polymerer Mikrosysteme diskutiert.<br />

2. Teil: Schnittstelle Mikro-Nano-Bio (Dr. Giselbrecht) (1SWS)<br />

Inhalt:<br />

Die Studierenden sollen einen Einblick erhalten wie die Mikro- und<br />

Nanotechnologie, mittels verschiedener Materialien und<br />

Methoden, entscheidende Beiträge im Bereich der<br />

Lebenswissenschaften, wie z. B. der Zell- und Gewebekultur<br />

sowie dem Tissue Engineering, leisten kann.<br />

Mikro- und nanostrukturierte Zellkultursubstrate spielen eine<br />

zunehmend bedeutende Rolle für die Herstellung von<br />

Zellkultursubstraten, die eine definierte und gezielte Führung von<br />

Zellen im Labor, aber auch z. B. an der Grenzfläche zwischen<br />

Implantat und umgebendem Gewebe ermöglicht. Dabei nimmt<br />

nicht nur die geometrische Struktur einen Einfluss auf das<br />

Verhalten der Zellen, beispielsweise auf die Verankerung der<br />

Zellen, sondern entscheidend sind hierbei auch die<br />

physikochemischen Eigenschaften der Grenzfläche zwischen<br />

unbelebter und belebter Materie.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung sollen geeignete Materialien und<br />

Verfahren zur Herstellung von so genannten Scaffolds und deren<br />

Verwendungszweck vorgestellt werden. Weitere Inhalte sind<br />

Verfahren zur gezielten Modifikation und Funktionalisierung von<br />

Oberflächen sowie Design und Herstellung von Bioreaktoren.<br />

3. Teil: Chemie in Mikrostrukturen (Dr. Dietrich) (2 SWS)<br />

Die Studierenden sollen die Grundlagen der Mikrofluidik für<br />

chemische und biotechnologische Prozesse kennen lernen.<br />

Mikroreaktoren und Mikroreaktionssysteme spielen eine immer<br />

größere Rolle in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.<br />

Studien zufolge werden in wenigen Jahren bis zu 30% der<br />

chemischen Produktion in Mikrostrukturen stattfinden, um<br />

"nachhaltiger" (= ökonomisch und ökologisch besser) produzieren<br />

zu können. Die Vorlesung wird zeigen, wie die Vorteile der<br />

Mikroreaktionstechnik genutzt und die entsprechenden Strukturen<br />

erzeugt und getestet werden können. An konkreten Beispielen<br />

sollen die Studierenden die Chancen und Grenzen dieser neuen<br />

Technologie verstehen lernen.<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!