22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Pharmatechnik II<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Vermittlung pharmazeutischer Grundoperationen und deren<br />

Anwendung für die<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

zugehörige Veranstaltungen: Pharmatechnik II<br />

Veranstaltung Pharmatechnik II<br />

Arzneimittelformulierung, sowie Einführung in spezifische<br />

Arzneiformen &moderne Drug Delivery Systeme.<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Ein potenter Arzneistoff kann nur dann effektiv wirken, wenn er so<br />

formuliert ist, dass er nach Applikation optimal wirken kann. Das<br />

heißt, dass der Arzneistoff mit einer ausreichend<br />

hohen Konzentration zur gewünschten Zeit am gewünschten<br />

Wirkort vorliegt und so wenig wie möglich unerwünschte<br />

Nebenwirkungen hervorruft - dies ist das Ziel der Pharmatechnik.<br />

Die Vorlesung vermittelt theoretisch und anhand praktischer<br />

Beispiele die Ziele und Möglichkeiten in der<br />

Arzneistoffformulierung, ebenso wie die notwendigen Verfahren<br />

und Methoden, um dies zu ermöglichen.<br />

Dazu gehören:<br />

Methoden zur Bestimmung der physiko-chemischen<br />

Eigenschaften von Arzneistoffen (Bestimmung der<br />

Lösungseigenschaften, Kristallinität, polymorphe Eigenschaften,<br />

Partikelgrößenmessung, etc)<br />

Möglichkeiten der Arzneistoffapplikation (Übersicht der<br />

Arzneiformen und spezielle Drug Delivery Systeme)<br />

Wichtige Hilfsstoffe für die Arzneimittelformulierung<br />

Herstellung und Prüfung von Arzneiformen (flüssige und halbfeste<br />

Arzneiformen)<br />

Studienbehelfe / Literatur: R. Voigt, A. Fahr<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

C. Keck, R.H. Müller<br />

Moderne Pharmazeutische Technologie 2009<br />

Online Lehrbuch www.pharmazielehrbuch.de<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

max. Teiln.: 30<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!