22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 2 Zellbiologie und Biophysik 2<br />

4. Semester Zellbiologie und Zellkulturtechnik (B10-1)<br />

Modulnummer: B10-1 Prüfungsnummer: 6411 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 2 Zellbiologie und Biophysik<br />

Lernziele: Das Verhalten von Zellen in der Zellkultur steht im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung. Hierbei sollen einerseits technische Kenntnisse zu<br />

den unterschiedlichen Zellkulturansätzen, aber auch zu den<br />

notwendigen Verfahren zur Erfassung der Zellfunktionen bzw. der<br />

Manipulation, bis hin zu gentechnischen Maßnahmen dargestellt<br />

werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Biologie und Medizin, Biochemie,<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Zellbiologie und Zellkulturtechnik 4V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Zellbiologie und Zellkulturtechnik (B10-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B10-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen im Verlauf der Veranstaltung<br />

grundlegende Erkenntisse über das Verhalten von Zellen im<br />

Gewebeverband erarbeiten. hierbei liegt ein besonderer<br />

Schwerpunkt im Bereich der Zell-zell-Interaktion,<br />

signalübertragung, sowie intrazellulärer Signalkaskaden. Darüber<br />

hinaus erlernen die Studierenden den Umgang mit Zellen in der<br />

Gewebekultur und führen praktische Experimente im Bereich<br />

Proliferation, Apoptosemessung, Signaltransduktion durch. Die im<br />

Rahmen dieses Praktikums notwendigen Kenntisse und<br />

Applikationen der Immunmarkierung werden ebenfalls vermittelt.<br />

Neben klassischen Zellkulturverfahren werden auch spzieller<br />

Systeme wie Sphäroidkulturen oder 3D-Matrix-Kulturen<br />

besprochen, bis hin zum Tissue und genetic engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Human Cell culture protocols, Jones<br />

Immunocytochemistry, Beesley<br />

Praktikumsanleitungen<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Präsenz<br />

90 selbsstudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!