22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik 5<br />

4. Semester Medizinische Diagnostik (B13-2)<br />

Modulnummer: B13-2 Prüfungsnummer: 6442 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen mit den grundsätzlichen Problemen der<br />

medizinischen Diagnostik vertraut gemacht werden. Dabei sollen<br />

insbesondere die Indikationen und Einschränkungen einzelner<br />

Verfahren besprochen werden, bzw. inwieweit alternative oder<br />

ergänzende Verfahren zur Verfügung stehen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen in Biologie und Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Medizinische Diagnostik 4V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Medizinische Diagnostik (B13-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B13-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung sollen die grundlegenden Ansätze<br />

einer klinischen Untersuchung wie, Auskultation, Perkussion,<br />

Palpation und Inspektion erläutert werden, und darauf aufbauend<br />

technische Diagnosesysteme vorgestellt werden. Dazu gehören<br />

neben bildgebenden Verfahren wie Ultraschall,<br />

Röntgendiagnostik, CT und Kernspin auch Labordiagnostik<br />

Studienbehelfe / Literatur: z.B. Medizintechnik, Kamme<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!