22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik (B15-5)<br />

Modulnummer: B15-5 Prüfungsnummer: 6523 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Studierenden können die Grundlagen der Chemie und Physik<br />

nutzen, um interdisziplinäre Fragestellungen in den<br />

elektrochemischen Anwendungsfeldern der Mikro- und Biotechnik<br />

zu bearbeiten.<br />

Die Studierenden kennen die heutige Bedeutung der Elektrochemie<br />

für die Mikro- und Biotechnik. Sie können das Potential für<br />

zukünftige Anwendungen, aber auch die Vor- und Nachteile im<br />

Vergleich zu anderen alternativen Methoden einschätzen und<br />

bewerten.<br />

Die Studierenden können Versuchsvorschriften selbständig in<br />

praktische Versuche umsetzen und die Ergebnisse fachspezifisch<br />

interpretieren.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsleistung: Klausur, Studienleistung: Teilnahme am Labor,<br />

Laborbericht; Kurzreferat über eine Literaturrecherche<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik (B15-5)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-5 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Durch die Mikro- und Biotechnik haben elektrochemische<br />

Prozesse und Analysemethoden an Bedeutung gewonnen. Es<br />

wird ein Überblick über die aktuellen Themen gegeben. Einzelne<br />

Prozesse und Methoden werden theoretisch und praktisch vertieft<br />

behandelt. Folgende Themenbereiche werden dabei<br />

berücksichtigt:<br />

- Chemische, biochemische und biologische Sensoren<br />

- Mikroanalysesysteme wie z.B. Lab-on-Chip<br />

- Elektrochemische Prozesse zur Herstellung von Mikrobauteilen<br />

Studienbehelfe / Literatur: C.H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH,<br />

Weinheim, 1998<br />

W. Buchberger: Elektrochemische Analysenmethoden, Spektrum<br />

Akademischer Verlag Heidelberg, 1998<br />

G. Henze, M. Köhler, J.P. Lay (Hrsg): Umweltdiagnostik mit<br />

Mirkosystemen, Wiley-VCH, Weinheim,<br />

Skript zu den Laborversuchen<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 h Vorlesung/Labor 90 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/L<br />

max. Teiln.: 12<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!