22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Biologische Wahrnehmung<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Studierende kennen die Grundlagen der Sinnesphysiologie. Sie<br />

verstehen die<br />

bekannten Möglichkeiten der menschlichen Wahrnehmung: sehen,<br />

hören, riechen,<br />

schmecken, tasten. Im dritten Abschnitt lernen die Hörer wenig<br />

bekannte Formen der biologischen Wahrnehmung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biologische Wahrnehmung 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Veranstaltung Biologische Wahrnehmung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: 1.) Grundlagen der Neuro- und der Sinnesphysiologie<br />

2.) Je ein Kapitel zur optischen, akustischen, olfaktorischen,<br />

gustatorischen und taktilen<br />

Wahrnehmung mit den Unterkapiteln: Anatomie des<br />

Sinnesorgans, Histologie, Physiologie,<br />

Biochemie, Fehlleistungen, Aufhebung/Behandlung von<br />

Schwächen, technischer Ersatz<br />

3.) Je ein Kapitel zu den weniger bekannten Formen der<br />

Wahrnehmung: Beschleunigung<br />

(Mensch), 3D-Lage (Mensch), Luftschwingung (Insekt), Infrarot<br />

(Insekt), Polarisationsebene<br />

des Lichts (Insekt), Ultraschall (Fledermaus), elektrisches Feld<br />

(Fisch), Druckveränderung<br />

(Fisch) und Magnetfeld (Vogel). Dazu werden auch einzelne<br />

Beispiele für mögliche<br />

technische Umsetzungen und Anwendungen dieser<br />

Wahrnehmungsformen gezeigt.<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!