22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

5. Semester Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die sichere Anwendung von Arzneimitteln am menschlichen Körper<br />

erfordert ein tiefes Verständnis für deren Wirkungsweise. Die<br />

wesentlichen Grundlagen zur Wirkungsweise und Anwendung von<br />

Arzneistoffen werden vermittelt.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie 2V<br />

Veranstaltung Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen die grundlegenden Prinzipien der<br />

Arzneimitteltherapie erlernen.<br />

Dazu gehört die Vermittlung von allgemeinen Wirkmechanismen<br />

von Arzneimitteln<br />

(Pharmakodynamik), deren Veränderung nach der Applikation<br />

(Pharmakokinetik),<br />

Wechselwirkungen mit anderen Substanzen, Toxikologie,<br />

Pharmakogenetik und<br />

Chronopharmakologie.<br />

Einen besonders wichtigen Anteil in der effektiven Anwendung<br />

von Arzneimitteln hat die klinische Pharmazie, welche die<br />

Arzneimittelapplikation individuell an den jeweiligen Patienten und<br />

dessen gesundheitliche Situation anpasst. Anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis werden relevante klinische Parameter (z.B. AUC,<br />

Halbwertszeit, LD 50, Clearance etc.) vermittelt.<br />

Ein wichtiger Teil der Pharmakologie ist nicht nur die Heilung von<br />

Krankheiten, sondern auch deren Prävention, daher werden<br />

wesentliche und neue Strategien zur Prävention und alternative<br />

Heilmethoden ebenfalls vermittelt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: H. Lüllmann, K. Mohr, M. Wehling<br />

Pharmakologie und Toxikologie<br />

Thieme, Stuttgart<br />

1999<br />

U. Jaehde, R. Radziwill, S. Mühlebach, W. Schunack<br />

Lehrbuch der Klinischen Pharmazie<br />

2003<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!