29.01.2021 Aufrufe

OM_02_2021_1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckrübensuppe<br />

mit Kokosmilch und<br />

Grünkohl-Topping<br />

Zutaten (für vier Portionen)<br />

500 g Steckrübe<br />

2-3 Kartoffeln<br />

2 Möhren<br />

1 Apfel<br />

1 Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Pflanzenöl<br />

400 ml Kokosmilch<br />

½ TL Piment<br />

2 TL Curry<br />

Salz und Pfeffer<br />

Für die Grünkohlchips:<br />

150 g große Grünkohlblätter<br />

1 TL Salz<br />

1 TL Zucker<br />

1 EL Olivenöl<br />

außerdem optional: eine Rolle Fertig-Blätterteig und Grünkohlpesto<br />

(siehe Rezept) plus ein Ei zum Einpinseln<br />

Zubereitung<br />

Steckrübe, Kartoffeln und Möhren schälen und in grobe Würfel<br />

schneiden. Zwiebel und Knoblauch ebenfalls schälen und in Würfel<br />

schneiden. Den Apfel vom Kerngehäuse befreien und mit Schale<br />

würfeln.<br />

In einem großen Topf das Öl erhitzen und zunächst Zwiebel und<br />

Knoblauch kurz darin anschwitzen. Dann Steckrübe, Kartoffeln,<br />

Möhre und Apfel dazugeben und ebenfalls unter Rühren kurz<br />

anschwitzen. Die Gewürze dazugeben und umrühren. Mit 600 ml<br />

Wasser ablöschen. Bei mittlerer Hitze 20-30 Minuten zugedeckt<br />

köcheln lassen. Am Ende der Garzeit die Kokosmilch dazugeben.<br />

In der Zwischenzeit die Grünkohlchips vorbereiten. Den Backofen<br />

auf maximal 150 °C (Umluft) vorheizen und ein Blech mit Backpapier<br />

auslegen. Die geputzten und vom Strunk befreiten Grünkohlblätter<br />

in einer Schüssel mit Salz, Zucker und Olivenöl vermengen<br />

und mit den Händen leicht „massieren“. Dann die etwas weich<br />

gewordenen Kohlblätter auf dem Blech verteilen. Sie dürfen ruhig<br />

etwas größer sein, da sie im Ofen beim Trocknen an Volumen<br />

verlieren und schrumpfen.<br />

Das Backblech auf die untere Schiene im Ofen schieben und den<br />

Grünkohl trocknen lassen. Zwischendurch wenden und evtl. die<br />

Temperatur runterdrehen. Die Grünkohlchips sind fertig, wenn<br />

sie kross sind. Das dauert etwa 20-30 Minuten, abhängig vom<br />

Backofen und wie saftig sie am Anfang waren.<br />

Zurück zur Steckrübensuppe. Zum Schluss wird diese final abgeschmeckt<br />

und püriert. Ist die Suppe zu breiig, einfach etwas<br />

Wasser nachgießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.<br />

Wer möchte, kann noch ein paar Blätterteigsticks mit Grünkohlpesto<br />

dazu machen.<br />

Dazu den fertigen Blätterteig aufrollen. Großzügig mit Pesto bestreichen.<br />

Den Teig in 2-3 cm breite Streifen schneiden und die<br />

Streifen zwirbeln. Mit verquirltem Ei einpinseln. Auf ein Backblech<br />

legen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen, bis die Blätterteigstangen<br />

goldbraun und knusprig aussehen.<br />

Zum Anrichten die Suppe auf Schalen verteilen. Mit etwas Grünkohlpesto<br />

beträufeln und mit ein paar Grünkohlchips toppen. Die<br />

Knusperstangen dazu servieren.<br />

TIPP: Die Suppe lässt sich auch gut einfrieren.<br />

32 OBERNEULAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!