29.01.2021 Aufrufe

OM_02_2021_1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEIT<br />

FIT Jahr<br />

durchs<br />

mit Marius<br />

Es ist das größte Gelenk des Körpers, wird unzählige Male am Tag beansprucht und sollte dementsprechend<br />

gestärkt und kontrolliert werden: das Knie. „Das Knie ist eines der komplexesten Gelenke unseres Körpers.<br />

Gehalten durch Bänder und Sehnen, verbinden sich im Knie Oberschenkelknochen, Kniescheibe und Schienbein<br />

zu einem Dreh-Scharnier-Gelenk“, erklärt Sportphysiotherapeut Marius Brandt die Anatomie. Diese ermöglicht dem<br />

Menschen nicht nur das Strecken und Beugen des Beines, sondern auch eine leichte Rotation nach innen und außen.<br />

Die Krux mit dem Knie ist, dass es bewegt werden will. Selten ist der Spruch: „Wer rastet, der rostet“ so gut angewandt. Die<br />

Nährstoffe für den Gelenkknorpel kommen nicht per Blut, sondern mittels Gelenkflüssigkeit. Das heißt: Bewegung ist die einzige<br />

Möglichkeit, das Gelenk mit Nährstoffen zu versorgen. Nun machen wir das in der Regel automatisch, dennoch hilft es die Muskulatur<br />

zu stärken, um das Knie sicher zu kontrollieren. „Die Stabilisierung und muskuläre Kontrolle des Knies spielt eine entscheidende Rolle<br />

in der Schmerzprävention“, sagt Marius Brandt und rät, folgende Übungen drei Mal in der Woche durchzuführen. AS<br />

Das Programm<br />

für Februar:<br />

Das Knie<br />

stärken<br />

ÜBUNG 1<br />

SQUATS<br />

Squats fordern die Bewegung des Kniegelenks und stärken<br />

gleichzeitig die Oberschenkelmuskulatur: Die Beine etwas<br />

breiter als hüftbreit aufstellen, Zehen leicht nach außen<br />

drehen und das Gesäß so senken, als ob man sich auf einen<br />

Stuhl setzen möchte.<br />

Drei Sätze à 15 Wiederholungen.<br />

1<br />

2 3<br />

ÜBUNG 2<br />

DYNAMISCHE<br />

STANDWAAGE<br />

Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur werden gestärkt und die Knieführung übernimmt<br />

die kontrollierte Führung durch die Übung. Das Standbein bleibt leicht gebeugt, das<br />

jeweils andere Bein wird nach hinten geführt, die Hände nach vorne ausgestreckt, bis eine<br />

Parallelität zum Boden entsteht. Danach auf gleichem Wege zurück und Wechsel. Drei Sätze<br />

à 10 Mal pro Seite.<br />

Steigerung: Nicht absetzen beim Wechsel.<br />

84 OBERNEULAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!