23.12.2012 Aufrufe

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Heinersreuth<br />

Feuerwehr Unterwaiz<br />

Bei vier Ernstfällen musste sich die<br />

Feuerwehr bewähren und gab dabei<br />

ein gutes Bild ab, informierte<br />

Kommandant Harald Köhler bei der<br />

Jahresversammlung im Gasthaus<br />

Vogel. Wie wichtig auch kleine<br />

Dorfwehren seien, machte er an einem<br />

erst kürzlichen Wohnhausbrand<br />

in Unterwaiz deutlich. "Wir<br />

waren als Erste zur Stelle, konnten<br />

durch unsere Ortskenntnisse die<br />

Lage richtig einordnen und für einen<br />

Zeitvorsprung der hinzukommenden<br />

Wehren sorgen", sagte er.<br />

Man habe sich auch gut auf solche<br />

Situationen vorbereitet, das in vier<br />

Trocken- und sieben Nassübungen<br />

geprobt. Etwas Sorge bereitet Köhler<br />

der Nachwuchs, es fehle an geeigneten<br />

Jugendlichen. Seine Bitte<br />

an die jungen Leute lautet deshalb:<br />

Kommt zu uns, hier seid ihr<br />

gut aufgehoben in einer intakten<br />

Gemeinschaft. Als wichtigstes Ziel<br />

sieht er in der Anschaffung eines<br />

Kreisbrandrat Hermann Schreck (Zweiter von rechts) zeichnete<br />

Dieter Kohler mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold<br />

aus. Es gratulierten Bürgermeister Hans Dötsch, Kommandant<br />

Harald Köhler, Kreisbrandmeister Conny Bauer und Vorsitzender<br />

Gernot Schönauer (von links). Foto: Wunner<br />

neuenFeuerwehrautosTypTSFoder<br />

TSF mit Allrad. Erhoffe, dass das im<br />

ersten Halbjahr 2012 verwirklicht<br />

werden könne. Und dieser Wunsch<br />

könnte in Erfüllung gehen, denn der<br />

Bürgermeister Hans Dötsch signa-<br />

lisierte die notwendige Unterstützung,<br />

im Haushalt seinen dafür bereits<br />

93 000 Euro eingeplant und<br />

man erwarte noch einen staatlichen<br />

Zuschuss in Höhe von 13 000<br />

Euro. Vorgesehen ist die Allrad-<br />

Hollfeld<br />

Schützengesellschaft<br />

Knappe zehn Prozent der Mitglieder<br />

der Schützengesellschaft Hollfeld<br />

nahmen an der Jahreshauptversammlung<br />

im Schützenhaus in<br />

Hollfeld teil. Obwohl der<br />

Jahresrückblick des Vorsitzenden<br />

Robert Degen<br />

zahlreiche,teilweisessehr<br />

erfolgreich abgelaufenen<br />

Veranstaltungen, auflisten<br />

konnte. Laut Degen<br />

haben die Schützen die<br />

Rundenwettkämpfe sehr<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

und Alfred Plößer<br />

konnte in seiner Altersklasse<br />

zwei Gewinne bei<br />

den Bayerischen Meisterschaften<br />

einfahren. Um die Jugendlichen in<br />

ihren Leistungen anzuspornen,<br />

wurden sie mit einer Sportschützenkleidung<br />

ausgestattet. Im geselligen<br />

wie auch im sportlichen<br />

Bereich ist das alljährliche Schüt-<br />

zenfest der Höhepunkt des <strong>Verein</strong>sgeschehens.<br />

Obwohl die Aufbauarbeiten<br />

für das Fest mit Festzelt<br />

und am Dienstag nach dem Schüt-<br />

<strong>BT24.de</strong><br />

Das Portal für die Region<br />

zenfest, der Abbau des Festzeltes<br />

mehr ehrenamtliche Helfer vertragen<br />

könnte, ist das Abholen der Könige<br />

am Schützenfestsamstag, der<br />

Festgottesdienst am Vormittag und<br />

der Festzug am Schützenfestsonntag<br />

Nachmittag ein Höhepunkt bei<br />

den Festivitäten in der Stadt Hollfeld.<br />

13 örtliche <strong>Verein</strong>e hatten sich<br />

im vergangenen Jahr am Festzug<br />

durch die Hollfelder Innenstadt beteiligt.<br />

Robert Degen<br />

bedankte sich auch<br />

bei der Stadt Hollfeld<br />

für die Unterstützung<br />

durch den<br />

Bauhof der Stadt<br />

Hollfeld beim Aufbau<br />

des Festzeltes<br />

und für die restlichen<br />

14 000 Euro an<br />

Zuschuss die für den<br />

Erweiterungsbau des<br />

Schützenheimes<br />

überweisen wurden.<br />

Sehr positiv fiel der Kassenbericht<br />

vom Kassenverwalter Karlheinz<br />

Linhardt aus. Der Erweiterungsbau<br />

des Schützenhauses mit einer Summe<br />

von 110 000n Euro ist Ende des<br />

Jahres abfinanziert. Die Privaten<br />

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

Variante. Außerdem könnten die<br />

Unterwaizer noch mit 9500 Euro an<br />

weiterem Geld für ihre Arbeit rechnen.<br />

Zufrieden zeigte sich Vorsitzender<br />

Gernot Schönauer mit den<br />

zahlreichen Veranstaltungen in<br />

2011, wo alle mitgeholfen hätten,<br />

vom Kuchenbacken bis zum Bedienen.<br />

Auch mit dem örtlichen Gesangverein<br />

verstehe man sich prima.<br />

Ausdrücklich bedankte er sich bei<br />

der Kommune für die stete finanzielle<br />

Unterstützung. Einige Termine<br />

für 2012 stehen bereits fest<br />

wie die Sonnwendfeier am 23. Juni<br />

und die Feuerwehrkerwa am 21. und<br />

22. Juli, ein Ausflug ist gleichfalls<br />

eingeplant. Aufgehellte Mienen<br />

schließlich bei den Mitgliedern, weil<br />

der Kassenbericht von Daniela<br />

Schönauer-Kamin insgesamt ein<br />

beruhigendes Polster auswies. Zur<br />

integrierten Leitstelle gab Kreisbrandrat<br />

Hermann Schreck einen<br />

kurzen Sachstand. hw<br />

Darlehens von den Mitgliedern<br />

konnten zurückgezahlt werden.<br />

Somit steht die Schützengesellschaft<br />

wirtschaftlich gut dar.<br />

Jugendleiter Markus Körzdörfer<br />

konnte berichten das die Jugendlichen<br />

immer an den Schießwettkämpfen<br />

teilnahmen und beim<br />

Schützenfest den Limoausschank<br />

übernommen hatten. Körzdörfer<br />

bedankte sich bei der Vorstandschaft<br />

für die Schießkleidung der<br />

Jugendlichen.<br />

Schützenmeister Christian Arneth<br />

berichtet über die Schießerfolge im<br />

vergangenen <strong>Verein</strong>sjahr. 123<br />

Mannschaften mit 308 Schützen<br />

beteiligten sich an der Stadtmeisterschaft<br />

2011. Am Hauptschießen<br />

2011 nahmen 248 Schützen mit 26<br />

<strong>Verein</strong>en teil. Des weiteren ist die<br />

Schützengesellschaft mit ihrer Fahnenabordnung<br />

bei sämtlichen Festen<br />

der Stadt Hollfeld beteiligt. gl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!